Project Details
Projekt Print View

Die Bedeutung von genetischen Variationen im Bereich des Corticotropin Releasing Hormon (CRH) Locus bei rheumatoider Arthritis

Subject Area Rheumatology
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5267614
 
Der durch Streß induzierbare Cortisolanstieg ist bei RA Patienten im Vergleich zu Osteomyelitis- und Osteoarthritispatienten vermindert. Lange Zeit war es umstritten, in wie weit auch am Erkrankungsbeginn Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) eine inadäquate Reaktivität der Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinde(HHN)-Achse zeigen, was zu einer reduzierten Cortisolproduktion führt. Aus Tierexperimenten ging hervor, daß die Regulation des Corticotropin Releasing Hormon (CRH) Gens zum Zeitpunkt des Ausbruchs sowohl einer induzierten als auch einer spontanen Autoimmunerkrankung entscheidend für den weiteren Verlauf ist. In eigenen Voruntersuchungen wurde die 5'regulatorische Region des humanen CRH Gens sequenziert und die ersten Polymorphismen in dieser als hoch konserviert geltenden Region beschrieben. Mit dem Projekt werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen soll die Reaktivität der HHN-Achse und die CRH Polymorphismen bei Patienten mit einer frühen RA bestimmt und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Zum zweiten sollen in vitro die Auswirkungen der verschiedenen Polymorphismen auf die Regulation des CRH Gens untersucht und die an der Genregulation beteiligten Transkriptionsfaktoren charakterisiert werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung