Project Details
Projekt Print View

Das Schloß Raudnitz. Anfänge des Habsburgischen Frühbarock

Applicant Monika Brunner
Subject Area Art History
Term from 2000 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5275188
 
Die Dissertation ist der Geschichte und Entwicklung des Frühbarock innerhalb der Schloß- und Palastarchitektur der Habsburgerländer zwischen 1620 und 1685 gewidmet. Den Ausgangspunkt bildet dabei eine baumonographische Studie über das nordböhmische Schloß des 'Premierministers' Fürst Wenzel Eusebius von Lobkowitz in Raudnitz (1652-1684), das durch die Auswertung der Quellen als ältestes Barockschloß der Habsburgerländer nach dem Dreißigjährigen Kireg sowie als erster Schloßbau des Architekten Francesco Caratti gelten kann. Der in Raudnitz zum erstenmal auftretende, für die Wiener und Prager Palastarchitektur bald prägende Stil, erfährt im zweiten Teil der Untersuchung eine kritische entwicklungs- und kulturgeschichtliche Analyse im Rahmen der adeligen und kaiserlichen österreichischböhmischen Barockbaukunst des 17. Jahrhunderts. Neben der Orientierung an italienischen Vorbildern kann hier, entgegen bisherigen Annahmen, bereits um die Mitte des Jahrhunderts eine deutliche Anlehnung auch an französischen Vorbildern beobachtet werden. Diese italienische wie französische Orientierung hat dem habsburgischen Frühbarock zwischen 1650 und 1680 schließlich sein typisches Gepräge verliehen. R. kann dabei als Initialbau der Barockarchitektur in den Habsburgerländern gelten.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung