Schlußfolgerungen zur Natur des letzten gemeinsamen Ahnen der Pflanzen

Antragsteller Professor Dr. Stefan A. Rensing
Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Genetik und Genomik der Pflanzen
Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 527529748
 

Projektbeschreibung

Vor etwa 500 Millionen Jahren eroberte das pflanzliche Leben einen kargen terrestrischen Lebensraum. Alles pflanzliche Leben, das heute auf der Erdoberfläche gedeiht, geht auf dieses singuläre Ereignis zurück. Auf der Grundlage von Fossil-, Genom- und Merkmalsdaten, die während der ersten MAdLand-Förderperiode verfügbar geworden sind, werden wir phylogenomische Methoden sowie Merkmalsrekonstruktion anwenden. Auf diese Weise wollen wir Rückschlüsse auf die Entwicklung der wichtigsten Pflanzenmerkmale vor und nach dem Landgang ziehen. Wir erwarten, dass diese Analysen unser Verständnis der Art und des zeitlichen Ablaufs der evolutionären Anpassungen an eine drastisch veränderte Umwelt, die den Pflanzen das Leben auf dem Land ermöglicht hat, erheblich verbessern werden. Das Projekt zielt darauf ab, die kryptischen Eigenschaften des jüngsten gemeinsamen Vorfahren der Pflanzen zu enträtseln.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Teilprojekt zu SPP 2237:  MAdLand - Molekulare Adaptation an das Land: Evolutionäre Anpassung der Pflanzen an Veränderung
Internationaler Bezug Großbritannien
Mitverantwortliche Dr. Björn Grüning; Professor Dr. Jan de Vries
Kooperationspartner Professor Dr. Philip Donoghue; Dr. Paul Kenrick