Detailseite
Projekt Druckansicht

(Post-)Colonial Business History (PCBH) - Netzwerk

Fachliche Zuordnung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 527592545
 
Das Netzwerk „(Post-)Colonial Business History (PCBH)“ zielt auf die organisatorische Vernetzung, den methodologisch-theoretischen Austausch und die perspektivische Ausweitung der Schnittflächen zweier im deutschen Sprachraum bisher weitgehend unabhängig voneinander betriebener Forschungsfelder und Zugriffsweisen: zum einen (global)geschichtlicher Zugriffe auf imperiale und postimperiale Verflechtungen, zum anderen Unternehmensgeschichte bzw. allgemeiner die Geschichte organisierten Wirtschaftens und Geschäftetreibens, wie sie mit dem englischen Disziplinenbegriff der „business history“ umschrieben ist. Für eine immer mehr transnational und global perspektivierte Unternehmensgeschichte ist eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Kolonialität bzw. Postkolonialität von Unternehmen unabdingbar; post-colonial verweist hier zugleich methodisch auf globale Dezentrierung der Perspektive und inhaltlich auf koloniale Kontinuitäten und Wirksamkeiten auch über Zeiten formeller Kolonisation hinaus. Umgekehrt eröffnet es business history der global- und kolonialhistorischen Forschung, akteursnah die ökonomische Dimension historischen Geschehens stärker in den Blick zu bekommen und über organisationale Vernetzungen des Wirtschaftens die Geschichte imperialer Metropolen und Kolonien gemeinsam und verflechtend als eine Geschichte zu bearbeiten. Getragen wird das Netzwerk von der Annahme, dass sich (post-) colonial business nicht allein und separat aus wirtschafts-, kultur-, sozial- und globalgeschichtlicher Perspektive einfangen lässt; ein nicht nur transnationaler/-imperialer und transepochaler, sondern v.a. auch interdisziplinärer Zugriff auf das Themenfeld muss konstitutiv sein. Das Netzwerk setzt sich zum Ziel, einschlägige jüngere Einzelstudien in Austausch zu bringen, programmatisch weiterzuentwickeln und so (Post-)Colonial Business History als Forschungsfeld in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Sprachraum zu konstituieren und etablieren. Die Teilnehmer:innen des Netzwerkes entstammen einerseits der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, andererseits der Globalgeschichte, mit Schwerpunkten ergänzend in der Kolonialgeschichte, der Afrikanistik und der globalen Architekturgeschichte. Ein Drittel arbeitet an außerdeutschen, z.T. außereuropäischen Einrichtungen. In einer Kombination von intensiven Präsenz- und stetigen virtuellen Treffen sollen ein Wissenschaftsblog zur breiteren Vernetzung und Sichtbarmachung gepflegt und strategische gemeinsame Auftritte auf Fachtagungen und Zeitschriftenpublikationen organisiert und umgesetzt werden. Dies soll durch programmatische Beiträge zu konkreten inhaltlichen Untersuchungsfeldern eingelöst werden, wie z.B. Racial Capitalism; management & skilled labour discourse; Entstehung von Multinationals; Staat, Gewalt und Unternehmertum; Wissen, Infrastrukturen und Waren(-ketten); postkoloniale Theorien und Methoden, an denen die Netzwerkmitglieder aktuell forschen.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung