Project Details
Projekt Print View

Sozial- und familienstrukturelle Determinanten der Kommunikations- und Interaktionsstile und deren Konsequenzen für die Ehequalität

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2000 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5283130
 
SESKI (Studie zur Ehequalität unter Berücksichtigung der Sozial- und Familienstruktur, des Konfliktpotentials und Interaktionsverhaltens) versucht, die Auswirkungen des Interaktionsverhaltens auf die Ehequalität unter Berücksichtigung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen zu bestimmen. Die Ehequalität gilt als eine zentrale Moderatorvariable, die für eine Vielzahl von Prozessen und Entscheidungen (etwa Fertilität, Arbeitsteilung, Ehestabilität) von großer Bedeutung ist und damit zentrale familiensoziologische Fragestellungen betrifft. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die aus der Austauschtheorie abgeleitete Annahme, daß sozial- und familienstrukturelle Merkmale die Ehequalität über das Konfliktpotential, welches sich aus der Anzahl und der Bedeutsamkeit von Konflikten zusammensetzt, beeinflussen. Dieser Einfluß erfolgt jedoch nicht direkt, sondern hängt entscheidend vom Interaktionsverhalten in Konflikten ab. Grundlage für die Entwicklung eines Erklärungsmodells zu Determinanten der Ehequalität bilden die Bindungs- sowie die Verhaltenstheorie, aus denen für die Ehequalität relevante Merkmale des Interaktionsverhaltens abgeleitet werden. Konkret sieht SESKI zur Hypothesenprüfung, nach einer Entwicklungsphase für das Instrumentarium, die Erfassung von Variablen zur Sozial- und Familienstruktur, zum Konfliktpotential, zum Interaktionsverhalten und zur Ehequalität in Form einer Querschnittstudie vor. Dabei werden u.a. Daten zur Konfliktanzahl, zum Bindungsstil der Partner und zur Art der Konfliktlösungsstrategien erhoben.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung