Project Details
Projekt Print View

Religiöse Anschauungen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum: Provinzialkulte als Mittler zwischen regionaler Tradition und Reich am Beispiel datierter und datierbarer Befunde und Funde

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5286648
 
Die Funktion von Religion als Trägerin der Romanisation (ungesteuerter Akkulturationsprozeß) und Romanisierung (bewußt in Gang gesetzter Akkulturationsprozeß), aber auch als Trägerin regionaler Traditionen soll in all ihren Facetten betrachtet werden. So können nicht nur Rückschlüsse auf die Reichs- bzw. Provinzialreligion gezogen werden, sondern auch auf die Struktur der Provinzialbevölkerung, etwa deren Romanisierungsgrad. Das soziokulturelle Leben in der Provinz wird durch die Regionalisierung von Fragen zum religiösen System, etwa dem Aussehen alter und Entstehen neuer Kulte, transparenter.Interpretationsgrundlage für die Beantwortung dieser Fragen kann nur eine Katalogisierung von publizierten Einzelbefunden und Funden, sowie deren Einordnung in einen zeitlichen und regionalen Kontext sein. Die Einordnung der Befunde und Funde in diachron-horizontale Zusammenhänge kann nur der Provinzialarchäologe leisten. In ständiger Diskussion mit dem Althistoriker bzw. Epigraphiker sollte in der Folge der Versuch unternommen werden, für die Provinzen Noricum, Rätien und Obergermanien die Äußerungen der Sachkultur zur Religion zu beschreiben und zu interpretieren.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung