Detailseite
Projekt Druckansicht

Widersprüche in Deradikalisierungsprozessen

Antragsteller Jonatan Kurzwelly, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528853785
 
Die Prävention und Deradikalisierung von Extremisten ist ein wichtiges aktuelles politisches und sicherheitspolitisches Thema, das in der Wissenschaft erhebliche Beachtung findet. Ein zentraler Aspekt von Radikalisierungsprozessen ist das Festhalten an einer scheinbar kohärenten Reihe von logischen Axiomen und Prinzipien, die den Kern einer bestimmten Weltanschauung bilden. Im Prozess der Deradikalisierung wird dieses Gefühl der Kohärenz häufig durch Widersprüche, Zweifel und Dissonanzen gestört. Während in der akademischen Literatur (in der Regel implizit) von einem scheinbar kohärenten Festhalten an einem epistemischen Rahmen ausgegangen wird, wurde der Frage der Widersprüche nicht ausdrücklich Aufmerksamkeit geschenkt. Vorläufige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Widersprüche eine zentrale Rolle beim Disengagement und der Deradikalisierung von Extremisten spielen. Widersprüche werden in den Lebensgeschichten ehemals radikalisierter Menschen und in der psychologischen und pädagogischen Praxis von Fachkräften sichtbar (und zwar explizit in Form des Hervorrufens emotionaler Dissonanz). Dieses Projekt untersucht solche breit verstandenen Widersprüche - verstanden als ideologische Annahmen und Narrative, die auf logisch widersprüchlichen Axiomen und auf widersprüchlichen oder anderweitig inkohärenten Motivationen, Forderungen und emotionalen Impulsen basieren. In diesem Projekt werden psychologische, verhaltensbezogene, gruppenspezifische und weiter gefasste soziale und gesellschaftliche Erscheinungsformen von Widersprüchen und die Art und Weise, wie sie bei der Deradikalisierung zutage treten, aus einer multiskalaren Perspektive untersucht. Es wird es ermöglichen, die Bedeutung und die Funktionen von Widersprüchen besser zu erfassen. Diese Forschung wird auch ein starkes Anwendungspotenzial haben, indem sie zu einem Verständnis dafür beiträgt, wie Widersprüche in der Praxis genutzt werden können, und so die Entwicklung von gezielteren Interventionen für Disengagement, Deradikalisierung und Prävention unterstützt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung