Project Details
Projekt Print View

Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band I: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg

Subject Area Individual Linguistics, Historical Linguistics
Term from 2000 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5298396
 
Im lexikalischen Teil der Monographie, dem Namenbuch (Kap. 3), werden mehr als 80 Namen bestehender und abgegangener Siedlungen des Stadt- und Landkreises Bamberg daraufhinuntersucht, ob sie slavisches Sprachgut beinhalten oder in anderer Weise auf eine ehemalige slavische Bevölkerung schließen lassen. Zu jedem Siedlungsnamen wird auf der Grundlage der Belegreihe, d.h. der Sammlung historischer Schreibformen mit Quellenangaben, und der Mundartform(en), eine linguistische Erklärung geboten. Diese Deutung besteht in der Regel aus der Angabe der erschlossenen bayernslavischen Grundform unter Nennung von Vergleichsmaterial aus anderen slavischen Sprachen, der Zuordnung der im Namen enthaltenen Appellativa und Personennamen zur historisch-lexikalischen Basis des Slavischen und der kritischen Wertung der älteren Forschung. Im namenkundlichen Teil (Kap. 4) wird das Material des Namenbuchs nach der Wahrscheinlichkeit der Deutung aus dem slavischen gegenüber anderen Herleitungsmöglichkeiten in 6 Gruppen gegliedert und im Hinblick auf historische Lautlehre, Namenbildung, Lexikologie und Integration ins Deutsche ausgewertet. Es folgt der Registerteil, der ein Verzeichnis der erschlossenen bayernslavischen Sprachelemente und ein Verzeichnis der Ortsnamen bietet, und die Karte des Untersuchungsgebiets mit allen im Namenbuch behandelten Siedlungsnamen, die entsprechend ihrer Zuordnung zu Namengruppen mit verschiedenen Symbolen eingetragen sind. Die Untersuchung liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des Bayernslavischen, zur Integration slavischer Sprachelemente ins Deutsche und zur Siedlungsgeschichte Nordbayerns.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung