Detailseite
Projekt Druckansicht

Verkehrstheoretische Leistungsbewertung des Einflusses der Sendeleistungsregelung auf die Kapazität von UMTS-Systemen

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Phuoc Tran-Gia (†)
Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5302028
 
Mit der bevorstehenden stürmischen Einführung von UMTS-Mobilfunksystemen der 3. Generation in Europa besteht die Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit dieser Systeme bereits vor ihrer Inbetriebnahme zu untersuchen. Das Verhalten von UTMS-Systemen, die mit dem Wideband Code Division Multiple Access (W-CDMA) Zugriffsverhalten arbeiten, unterscheidet sich gravierend von den in Europa bekannten GSM-Systemen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Systemen ist die Kapazität von W-CDMA Netzen limitiert durch die Interferenz, die von den Teilnehmern erzeugt wird. Durch einen Sendeleistungsregelkreis werden dabei die Sendestärken der Mobilstationen derartig kontrolliert, dass die abgestrahlte Interferenz minimiert wird. Ziel dieser Studie ist die verkehrstheoretische Untersuchung des in UMTS implementierten Sendeleistungssteuerungsmechanismus sowie Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden, die vor allem bei einer paketorientierten Datenübertragung über das Internetprotokoll TCP/IP die Sendeleistung optimieren sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung