Project Details
Projekt Print View

Optimierung der Elektronenmobilität durch geordnetes Wachstum von dünnen Filmen gezielt substituierter n-leitender Phthalocyanine

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2001 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5304916
 
Im Schwerpunkt ist das Ziel formuliert, Grundlagen für eine Machbarkeit von organischen Feldeffekt-Transistoren möglichst ohne klassische anorganische Komponenten zu erarbeiten. Der vorliegende Antrag wählt vorwiegend n-Halbleiter auf der Basis von Phthalocyanien aus und konzentriert sich auf eine Optimierung der Ladungsträgerbeweglichkeit in aufgedampften Filmen, berücksichtigt aber auch bereits dem obigen Anspruch entsprechende Substrate. Dazu sollen zum einen in organisch-chemischen Arbeiten neue Pigmentmoleküle mit Substituenten und Zentralgruppen bereitgestellt werden, die eine starke Beeinflussung der Ordnung in Filmen versprechen. Ausgangspunkt sind dabei vorliegende Arbeiten zu hoch geordneten Filmen von Hexadecafluorphthalocyaninen. Darüber hinaus sollen vor allem Hexadecachlorphthalocyanine und Tetrapyridotetraazaporphyrine mit jeweils gezielt auszuwählenden Zentralgruppen präpariert werden. Zum anderen soll durch Wahl der Substrate und Präparationsbedingungen die Ordnung der Filme gezielt beeinflußt werden. Die Substratauswahl ist auf Isolatoren eingegrenzt, die mit/auf elektrisch leitendem Rückkontakt präpariert werden können. Dies sind hoch geordnete Alkalihalogenide, auf denen hoch geordnetes Wachstum von Phthalocyaninen bereits berichtet wurde, organische Polymere die nach unterschiedlicher Polarität und Aggregatszustand ausgewählt werden können und anorganische Gläser, die nach dem Sol-Gel-Prozess präpariert werden können. Neben der Synthese, Molekülcharakterisierung und dem Studium der Filmbildung kommt oberflächenanalytischen Untersuchungen und elektrischen Messungen zentrale Bedeutung zu. Die Arbeiten finden in enger Abstimmung zwischen zwei Instituten statt. Im ersten Antragszeitraum werden mit weiteren Kooperationspartnern im Schwerpunkt gemeinsame Arbeiten insbesondere bei den Isolatormaterialien, in der Strukturaufklärung der organischen Halbleiterschichten und der Device-Charakterisierung geplant.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung