Project Details
Projekt Print View

Refraktäre Forsterite aus chondritischen Meteoriten: Kondensationsprodukte des solaren Nebels? Hinweise aus Sauerstoffisotopie und Spurenelementen

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 2001 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5310520
 
Das Ziel dieses Antrages ist es, die Entstehung fester Materie in unserem Sonnensystem besser zu verstehen. Als erste Kondensate eines sich abkühlenden solaren Nebels sind, abgesehen von kleinen Mengen Ca, Al-reicher Oxide und Silikate, Olivinkristalle (Mg2SiO4) mit etwa 0,2 % FeO und metallisches FeNi mit ca. 20 % Ni zu erwarten. Als Kandidaten für primäre Kondensationsprodukte in primitiven Meteoriten kommen blau lumineszierende, eisenarme Olivine mit relativ hohen Konzentrationen refraktärer Elemente, wie Ca, Al und Ti in Frage. Solche Forsterite werden sowohl in den kohligen Chondriten und Rumurutiiten als auch in den gewöhnlichen Chondriten gefunden. In dem hier vorgeschlagenen Projekt sollen an ausgewählten Forsteriten aus möglichst unterschiedlichen Meteoritentypen die Verhältnisse der stabilen Sauerstoffisotope (16O, 17O, 18O) mit der noch jungen, jedoch hoch präzisen Technik der in-situ UV-Laserfluorinierung gemessen werden. Damit soll die Frage geklärt werden, ob Forsterite aus verschiedenen Meteoritengruppen einen gemeinsamen Ursprung haben und somit unter ähnlichen Bedingungen (z.B. gleiche heliozentrische Entfernung) entstanden sein können. Des weiteren sollen die Haupt- und Spurenelementgehalte der Forsterite mittels Elektronenstrahlmikrosonde und, ebenfalls ortsauflösend, mit der Laserablations-ICP-MS bestimmt werden. Die Spurenelementmuster im Olivin sollen Aufschluß geben, ob die Forsterite aus einer Schmelze kristallisiert sind oder durch Kondensationsprozesse im solaren Nebel entstanden sind.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Stephan Hoernes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung