Project Details
Projekt Print View

Körperliches Training und exogene Insulintherapie bei Hunden mit Alloxan-induziertem Diabetes mellitus: Einfluss auf Wechselwirkungen zwischen Endothel und Myokard unter besonderer Berücksichtigung von myokardialem Metabolismus und Apoptoserate

Subject Area Cardiology, Angiology
Term from 2001 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5313342
 
Das Endothel und das Myokard diabetischer Patienten weisen strukturelle, morphologische sowie funktionelle Veränderungen auf. Neben einer Einschränkung der Adenosin-induzierten koronaren Vasodilatation konnte eine reduzierte Agonisten-abhängige Endothel-vermittelte Vasodilatation, eine reduzierte Expression der endothelialen Stickstoffmonoxidsynthase (ecNOS) im Gefäßsystem sowie eine gesteigerte myokardiale Apoptoserate bei diabetischen Patienten nachgewiesen werden. Im Tierversuch zeigte sich ein positiver Effekt von körperlichem Training auf ecNOSExpression, endotheliale Stickstoffmonoxid-Produktion sowie Agonisten-abhängige Endothel-vermittelte koronare Vasodilatationsfähigkeit. Des weiteren wurde nachgewiesen, daß eine Insulinapplikation in-vitro zu einer Steigerung der ecNOS-Expression in Endothelzellen führt sowie in-vivo eine Verbesserung der Endothelfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus nach sich zieht. Hieraus läßt sich folgende Fragestellung ableiten: Welchen Einfluß hat körperliches Training, eine exogene Insulintherapie bzw. die Kombination beider Interventionen auf die Expression der ecNOS, die Endothelfunktion epikardialer Leitungsgefäße, den myokardialen Stoffwechsel sowie die myokardiale Apoptoserate bei Hunden mit Alloxan-induziertem Diabetes mellitus?
DFG Programme Research Fellowships
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung