Detailseite
Pflanzliche Nährstoffreaktionen
Antragstellerin
Privatdozentin Dr. Christiane Roscher
Fachliche Zuordnung
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422440326
Nährstoffkonzentrationen und -verhältnisse im Pflanzengewebe sind wichtige Prädiktoren für Ökosystemprozesse und ökologische Wechselwirkungen. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen der Pflanzenartenvielfalt auf die zeitliche Dynamik der Nährstoffe im pflanzlichen Gewebe zu untersuchen, einschließlich ihrer Stabilität als zeitliche Invariabilität im Langzeit-Biodiversitätsexperiment, als Resistenz während und Erholung nach Umweltstörungen. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete gegliedert: (1) Wir werden die Zeitreihendaten der Konzentrationen, Verhältnisse und Vorräte von Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) in der oberirdischen Biomasse auf Ebene der Pflanzengemeinschaften für das Hauptexperiment analysieren. Dabei ist es unser Ziel herauszufinden, welche Treiber den Effekten der Pflanzenartendiversität auf die Nährstoffreaktionen von Pflanzengemeinschaften und deren zeitliche Variabilität zu Grunde liegen, indem wir Daten über Änderungen in der Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften, Bodeneigenschaften und Umweltveränderungen als erklärende Variablen einbeziehen. (2) Wir werden Blattmaterial aller angesäten Arten in den Pflanzengemeinschaften des Hauptexperiments sammeln, um art-spezifische Konzentrationen von C, N, P und K zu untersuchen. Diese Daten wollen wir nutzen, um zu klären, welche Bedeutung die Artenzusammensetzung der Pflanzengemeinschaften bzw. die innerartlicher Variabilität der Nährstoffkonzentrationen haben, um die Mittelwerte und Diversität der Elementarkonzentrationen auf Ebene der Pflanzengemeinschaften zu erklären. (3) Schließlich werden wir die artspezifische Aufnahme von Isotopen-Tracern (15N, 13C) sowie die Kohlenstoff- und Stickstoffkonzentrationen in der oberirdischen Pflanzenbiomasse während der Dürre- und Wiederbewässerungsphase des ResCUE-Experiments untersuchen. Damit wollen wir beurteilen, wie die Pflanzenartendiversität und funktionelle Diversität der Pflanzengemeinschaften eine Abnahme der Kohlenstoff- und Stickstoff-Aufnahme während Dürre verringern bzw. eine erhöhte C- und N-Aufnahme während Wiederbewässerung begünstigen. Wir werden analysieren, inwiefern Pflanzenarten, die verschiedenen funktionellen Gruppen zugeordnet sind und sich durch unterschiedliche funktionelle Merkmale bezüglich der Dürreresistenz auszeichnen, sich in ihrer C- und N-Aufnahme während der Dürre- und Wiederbewässerungsphase unterscheiden. Auf Gemeinschaftsebene werden wir in beiden Phasen des ResCUE-Experiments auch die Konzentrationen von P und K im oberirdischem Pflanzenmaterial messen, um direkt zu bewerten, wie Klimaereignisse die Auswirkungen der Pflanzenvielfalt auf Konzentrationen, Verhältnisse und Pools verschiedener Nährstoffe auf Gemeinschaftsebene beeinflussen.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen