Project Details
Projekt Print View

Thermohaline circulation variability - coordination M 50

Subject Area Oceanography
Term from 2001 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5313500
 
Die beantragte Reise setzt sich aus vier Fahrtabschnitten im Nordatlantik zusammen, die physikalisch-ozeanographische sowie tracer- und meereschemische Arbeiten enthalten. Die ersten beiden und der vierte Abschnitt beschäftigen sich mit der thermohalinen Zirkulation des Nordatlantiks, wobei mehrere Teilprojekte des Kieler SFB 460 die Reisen durchführen bzw. daran teilnehmen. Zielsetzungen der beiden ersten Abschnitte sind Untersuchungen zur Tiefenwasserbildung und -zirkulation in der Irminger- und Labradorsee. Hierzu werden zahlreiche Konvektions-, Tomographie- und Randstromverankerungen aufgenommen und nach Geräteüberarbeitung wieder ausgelegt sowie Hydrographie-, Tracer- und Stromprofilmessungen vom Schiff auf jährlich wiederholten Schnitten durchgeführt. Im vierten Abschnitt geht es um Overflow-Messungen am Reykjanes-Rücken, Durchstrommessungen der Gibbsbruchzone sowie Wassermassen- und Zirkulationsuntersuchungen im Ostbecken mit Schwerpunkt auf der Ausbreitung des Labradorseewassers. Auf den großräumigen Schnitten des ersten und letzten Fahrtabschnittes bildet die CO2-Aufnahme des subpolaren Nordatlantiks einen weiteren Schwerpunkt der SFB-Arbeiten. Der dritte Abschnitt unter der Leitung des Instituts für Meereskunde der Universität Hamburg hat Verankerungsarbeiten und hydrographische Messungen im Ausstromgebiet des Dänemarkstrassen-Overflows entlang der Südostküste von Kap Farvel bis zur Dänemarkstraße zum Ziel, und dient der Weiterführung der 1995 begonnenen Untersuchungen zur Veränderlichkeit der OverflowKomponente im nordwestlichen Atlantik.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung