Project Details
Projekt Print View

Nano-Architektur und Mineralisation der amorphen Calciumcarbonat-Reservoire terrestrischer Isopoden

Subject Area Systematics and Morphology (Zoology)
Term from 2001 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5315333
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Terrestrische Isopoden resorbieren vor der Häutung aus der Kutikula Calciumcarbonat, das in den ersten vier Sterniten abgelagert und nach der Häutung zur Mineralisation der neuen Kutikula verwendet wird. Diese Calciumcarbonat-Reservoire bestehen aus zwei Schichten die aus Mikro-Sphärolithen sowie einer homogenen Schicht aufgebaut sind. Alle drei Schichten bestehen vollständig aus amorphen Mineralphasen und einer komplex aufgebaute Protein-Matrix. Amorphes Calciumcarbonat hat eine sehr hohe Löslichkeit und ist in der Regel instabil. In biologischen Systemen findet man es aber in stabiler Form, wo es unter anderem als Vorläuferphase für kristallines Calciumcarbonat, wie Calcit, Aragonit und Vaterit, dient. In Isopoden kommt amorphes Calciumcarbonat auch in der Kutikula, zusammen mit Calcit vor. Terrestrische Isopoden sind deshalb ein ideales Modellsystem für die Untersuchung der Bildung amorpher und kristalliner Mineralphasen und deren Funktion in kutikulären Skelettelementen. Mit elektronenmikroskopischen, spektroskopischen und analytischen Methoden wurden die Bildung, der Abbau und die Struktur der Calciumcarbonat-Reservoire erforscht. Die Bildung erfolgt durch Agglomeration von 20 – 30 nm großen ACC Nanopartikeln die bereits Komponenten der Protein-Matrix enthalten. Diese Partikel haben vermutlich eine kolloidale Konsistenz, so dass die Matrixkomponenten durch einen Selbstorganisierungsprozess ein übergeordnetes komplexes Gerüst aus radialen und konzentrischen Fasern bilden können. Dieses Gerüst spielt beim Abbau der Sphärolithe eine besondere Rolle. Überraschenderweise bleibt zunächst die äußere Wand der Sphärolithe erhalten und innere Bereiche werden zuerst aufgelöst. Dabei sorgt eine differentielle Stabilisierung des amorphen Calciumcarbonats durch die organische Matrix für eine enorme Vergrößerung der Oberfläche. Das fördert die schnelle Mobilisierung von Calcium- und Carbonationen für die Mineralisierung der neuen Kutikula und somit die schnelle Wiederherstellung ihrer Schutzfunktion. Präzipitationsexperimente bestätigten, dass unter physiologischen Bedingungen Komponenten der organischen Matrix zur Bildung und Stabilisierung amorphen Calciumcarbonats führen. Die Untersuchungen an der Kutikula von Isopoden haben gezeigt, dass hier amorphes Calciumcarbonat vielfältige Funktionen erfüllt. Es dient als Vorläufer bei der Bildung von Calcit und erleichtert die Resorption von Calciumcarbonat vor der Häutung. Vergleichende Analysen haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Kutikula von ihrer jeweiligen Funktion und dem Habitat der Tiere abhängt. So enthält flexible Kutikula ACC in Kombination mit hohen Konzentrationen organischen Materials und vergleichsweise wenig Mg-Calcit. Steife Kutikula hat einen geringeren Anteil organischen Materials und in terrestrischen Spezies einen höheren relativen Anteil an ACC.

Publications

  • Analysis of CaCO3 deposit formation and degradation during the molt cycle of the terrestrial isopod Porcellio scaber Latr. (Crustacea, Isopoda). J. Struct. Biol. 142 (2003) 281-291
    Fabritius H, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/S1047-8477(03)00030-3)
  • Structural characterisation of amorphous calcium carbonate (ACC) in sternal deposits of the Crustacea Porcellio scaber. Dalton Trans. (2003) 551-555
    Becker A, Bismayer U, Epple M, Fabritius H, Hasse B Shi J, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1039/B210529B)
  • Water-soluble terpolymer mediated calcium carbonate crystal modification. Langmuir, 20 (2004) 3123-3128
    Krishna Pai R, Hild S, Ziegler A, Marti O
    (See online at https://doi.org/10.1021/la0362526)
  • Architecture of the organic matrix in the sternal CaCO3 deposits of Porcellio scaber (Crustacea, Isopoda) J. Struct. Biol. 150 (2005) 190-199
    Fabritius H, Walther P, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jsb.2005.01.004)
  • Microscopical aspects of calcium-transport and deposition in terrestrial isopods. Micron 36 (2005) 137-153
    Ziegler A, Hagedorn M, Fabritius H
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.micron.2004.09.006)
  • Morphosynthesis of nacre-type laminated CaCO3 thin films and coatings. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 44 (2005) 639-638
    Volkmer D, Harms M, Gower L, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.200461386)
  • The mineral phase in the cuticles of two species of Crustacea consists of magnesium calcite, amorphous calcium carbonate, and amorphous calcium phosphate. Dalton Trans. (2005) 1814-1820
    Becker A, Ziegler A, Epple M
    (See online at https://doi.org/10.1039/B412062K)
  • The application of synchrotron radiation-based micro computer tomography in biomineralization, in "Biomineralisation: Biological Aspects and Structure Formation" (Editor: E. Baeuerlein), Wiley-VCH, Weinheim (2007) 369-380
    Neues F, Beckmann F, Ziegler A, Epple M
    (See online at https://doi.org/10.1002/9783527619443.ch21)
  • The composition of the mineralized cuticle in marine and terrestrial isopods: A comparative study. J. Crys. Eng. Comm. 9 (2007) 1245-1251
    Neues F, Ziegler A, Epple M
    (See online at https://doi.org/10.1039/B710789G)
  • Secretion of the calcium and phosphorus containing granules by the anterior sternal epithelium of the terrestrial isopod Porcellio scaber. Medimond International Proceedings, (2008) 99-109
    Gagnon J, Ziegler A
  • Spatial distribution of calcite and amorphous calcium carbonate in the cuticle of the terrestrial crustaceans Porcellio scaber and Armadillidium vulgare. J. Struct. Biol. 163 (2008) 100-108
    Hild S, Marti O, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jsb.2008.04.010)
  • The cationic composition and pH in the moulting fluid of Porcellio scaber (Crustacea, Isopoda) during calcium carbonate deposit formation and resorption. J. Comp. Physiol. B, 178 (2008) 67-78
    Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00360-007-0200-5)
  • Ultrastructure and mineral distribution in the tergal cuticle of the terrestrial isopod Titanethes albus. Adaptations to a karst cave biotope. J. Struct. Biol. 168 (2009) 426-436
    Hild S, Neues F, Znidarsic N, Strus S, Epple M, Marti O, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jsb.2009.07.017)
  • Amorphous and crystalline calcium carbonate distribution in the tergite cuticle of moulting Porcellio scaber (Isopoda, Crustacea). J. Struct. Biol. 175 (2011) 10-20
    Neues F, Hild S, Epple M, Marti O, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jsb.2011.03.019)
  • Ultrastructure and mineral distribution in the tergite cuticle of the beach isopod Tylos europaeus Arcangeli, 1938. J. Struct. Biol. 174 (2011) 512-526
    Seidl B, Huemer K, Neues F, Hild S, Epple M, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jsb.2011.03.005)
  • Influence of near-physiological salines and organic matrix proteins from amorphous CaCO3-deposits of Porcellio scaber on in-vitro CaCO3 precipitation. Cryst. Growth Des. 12 (2012) 646-655
    Hennig S, Hild S, Fabritius H-O, Soor C, Ziegler A
    (See online at https://doi.org/10.1021/cg200819h)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung