Detailseite
Projekt Druckansicht

Interpretation von Lyman Break und Extrem Roten Galaxien

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5325388
 
Ziel dieses Projektes ist die Interpretation der nun für statistisch relevante Samples vorliegenden Beobachtungen (UV - submm) von Lyman Break Galaxien und Extrem Roten Galaxien. Nach Trennung der Effekte von Metallizität, Alter und Staub und in Abhängigkeit vom kosmologischen Modell sollen Sternentstehungsraten und Entwicklungszustände bestimmt und Entwicklungszusammenhänge aufgezeigt werden zwischen Lyman Break Galaxien, Extrem Roten Galaxien und ihren "lokalen Nachfahren", auch im Vergleich mit Vorhersagen unterschiedlicher Galaxienentstehungsszenarien. Dazu sollen die in Göttingen entwickelten chemisch konsistenten Evolutionssynthesemodelle für Galaxien unterschiedlicher Typen optimiert werden im Hinblick auf UV-Beiträge junger heißer Sterne und ausgedehnt auf die Beschreibung von Starbursts. Sie enthalten als einzige bisher die für junge Galaxien wichtigen Beiträge metallarmer Sterne und eine weitgehend konsistente Einbeziehung der sich jeweils entwickelnden Staubanteile. Staub ist bislang nur in Absorption berücksichtigt, Staubreemission im FIR und submm-Bereich soll dazukommen. Staub für Starburst-Modelle soll entwickelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Beteiligte Person Dr. Claus Leitherer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung