Detailseite
Projekt Druckansicht

Fasergekoppelte GaSb-Quantenpunkt-Quellen mit abstimmbaren Einzelphotonen für die Quantenschlüsselverteilung im Feldeinsatz

Antragsteller Dr. Tobias Huber-Loyola
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 532770894
 
Im Gegensatz zur klassischen Kryptografie, bei der die Sicherheit auf mathematischer Komplexität beruht, ermöglicht der Quantenschlüsselaustausch (QKD) eine theoretisch nachweisbare Sicherheit. Das erste hierfür vorgeschlagene Protokoll - das BB84-Protokoll - verwendet einzelne Photonen zur Informationsübertragung. Da es jedoch den derzeitigen Einzelphotonenquellen entweder an Effizienz oder Praktikabilität mangelt, verwenden die meisten QKD-Implementierungen bisher schwache kohärente Pulse. Diese erfordern sog. Decoy-zustände, um mögliche Angriffe zu erkennen, und können nicht auf Quanten-Repeater-Architekturen ausgedehnt werden, was ihre Leistung und Anwendbarkeit einschränkt. Um diese Einschränkungen zu überwinden, werden effiziente On-Demand-Einzelphotonenquellen benötigt, die im Telekommunikations-Spektralbereich emittieren. Unter den verschiedenen physikalischen Systemen bieten Quantenpunktquellen die deterministische Erzeugung von Einzelphotonen höchster Qualität. Da sie mit der Halbleitertechnologie kompatibel sind, eignen sie sich für integrierte und skalierbare On-Chip-Lösungen. Im Rahmen des FiGAnti-Projekts werden wir ein alternatives Materialsystem für nicht-klassische Lichtquellen erforschen, die in den Telekommunikationsbändern arbeiten - Quantenpunkte auf Antimonbasis. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, einzelne Photonen aus einem (In)GaSb/AlGaSb-Quantenpunkt-Bauelement in einer bestehenden Glasfaserverbindung zur QKD-Demonstration einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir zunächst die grundlegenden Eigenschaften des Materials verstehen und verschiedene photonische Strukturen (zirkulare Bragg-Gitter-Resonatoren und photonische Nanodraht-Resonatoren) untersuchen, um die SPS-Eigenschaften zu entwickeln. Die praktische Relevanz unserer Einzelphotonenquelle wird erhöht, indem wir die Abstimmung ihrer Emissionsenergie, Ladungsstabilisierung und Faserkopplung einbeziehen, um identische, skalierbare, kompakte und robuste Quellen zu erhalten. Unser Teststand wird es uns ermöglichen, die genaue Übertragungswellenlänge im Hinblick auf den Kompromiss zwischen Übertragungsverlust und Rauschen zu optimieren und die besten erreichbaren Parameter unter Verwendung der vorgeschlagenen Materialplattform zu bestimmen. Die Quantenpunkt-basierte Einzelphotonenquelle wird mit kommerziellen QKD-Lösungen (mit diskreten und kontinuierlichen Variablen) verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Finnland, Frankreich, Polen, Schweden
Mitverantwortlich Professor Dr. Sven Höfling
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung