Tetrapodal-fünfzähnige Amidoliganden und ihre Übergangsmetallkomplexe

Applicant Professor Dr. Andreas Grohmann
Subject Area Inorganic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2001 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5331138
 

Project Description

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Synthese hochvalenter oktaedrischer Übergangsmetallkomplexe, in denen ein quadratisch-pyramidal koordinierender Ligand mit vier oder fünf Amido-Donorfunktionen einen definierten Reaktionsraum um die sechste Koordinationsstelle schafft. Die Liganden basieren auf Cs- bzw. C2v-symmetrischen Penta- bzw. Tetraaminen mit NN4-, pyN4- oder SN4-Donorsatz und besitzen eine apicale Amido- {R2N-} bzw. Pyridin- bzw. Thiophenfunktion und vier äquatoriale Amido-Funktionen {R'R"N-}. Periphere Substituenten R" an den äquatorialen Donorgruppen können sterisch anspruchsvolle organische Reste, Silylgruppen oder Harnstoff-Reste sein, die die sechste Koordinationsstelle umgeben. Erweisen sich derartige Ligandsysteme gegenüber oxidativer Degradation als stabil, so sollen in der Folge Atomübertragungsreaktionen zwischen Übergangsmetallkomplexen mit M = Mn>III, Fe>III, Co>III und Sauerstoff, Peroxiden und Olefinen (ggf. auch Alkanen) untersucht werden. Besonderes Interesse gilt dabei der Steuerung der Substratreaktivität durch geeignete periphere Substituenten (Ausbildung intramolekularer Wasserstoffbrückenbindungen zum metallgebundenen Substratatom).
DFG Programme Priority Programmes
Subproject of SPP 1118:  Secondary Interactions as a Steering Principle for the Selective Functionalization of Non-Reactive Substrates