Project Details
Projekt Print View

Innovation und Professionalisierung des Handwerks im südlichen Ostseeraum

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2001 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5331496
 
In der Geschichte des Ostseeraums nimmt die Phase der stürmischen Entwicklung von Städten und der Kolonisation der südlichen Binnenländer (Mecklenburg, Pommern, Preußenland, Livland) mit Hilfe westlicher, hauptsächlich deutscher Siedler, einen besonderen Platz ein. An ihrem Ende steht eine bis heute faszinierende "Hansekultur", deren Elemente im wesentlichen als Import aus dem Westen bzw. als ihre spezifische regionale Umformung im Rahmen einer allgemeinen "Europäisierung" erscheinen. Von wenigen Ausnahmen (der polnischen Forschung) abgesehen, wird dabei den älteren autochthonen Gegebenheiten wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl auch unter den Bedingungen eines massiven Kultur- und Technologietransfers mit der Aufnahme oder Umformung einheimischer Elemente zu rechnen ist. Das Handwerk bildet einen wesentlichen Bereich dieses Prozesses; die interdisziplinäre Erforschung handwerklicher Tätigkeit soll sowohl die ältere Periode des 10.-12. Jhs., gekennzeichnet durch Zentralorte und slawische Stammes- und Fürstenherrschaften, als auch die spätere Phase der "Rechtsstädte" und der neuen Agrarstruktur erfassen. Sie wird das gesamte Spannungsfeld von Tradition, Transfer und Innovation beleuchten, in dem sich die Ausbildung eines breiten Spektrums an Formen und Möglichkeiten handwerklicher Produktion sowie die Differenzierung und Festigung von Arbeits- und Organisationsstrukturen abspielt.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung