Project Details
Projekt Print View

Party political preferences, legislative institutions, and the composition of government expenditures

Subject Area Political Science
Term from 2001 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5334936
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

Der Dualismus von Regierung und Parlamentsmehrheit auf der einen Seite und parlamentarischer Opposition auf der anderen Seite wird als ein wesentliches Kennzeichen parlamentarischer Regierungssysteme beschrieben. Eine Folge dieser Konstellation ist die Agendasetzung (Initiative) und Agendakontrolle (Durchsetzung), die Regierungen in parlamentarischen Systemen bei der Politikgestaltung zugeschrieben werden. Zielsetzung in der ersten Phase (2003-2007) des Projekts "Vergleichende Gesetzgebung" war die Untersuchung der Agendasetzungsmacht und -kontrolle von Regierungen bei regulativen und fiskalischen legislativen Entscheidungen hinsichtlich ihrer parteipolitischen und institutionellen Bedingungen. Welche Akteure (Minister, Koalitionsparteien) können sich unter welchen institutionellen Bedingungen (Agendasetzungsregeln, Gesetzgebungsverfahren) mit ihren Interessen in der Politikgestaltung durchsetzen? Allerdings geht auch eine nicht zu vernachlässigende Anzahl von (erfolgreichen) Gesetzgebungsinitiativen vom Parlament aus, womit sich die Frage nach der Wahrnehmung der Agendasetzungsfunktion des Parlaments bzw. einzelner Abgeordneten des Parlaments anschließt und insbesondere, die Frage welche Bedeutung individuelle Merkmale von Abgeordneten für deren Einbringungsverhalten sowie den Erfolg von Gesetzesinitiativen haben. Ziel der zweiten Phase des vorliegenden Projekts war daher die Beantwortung der Frage, ob die gesetzgeberische Aktivität in Regierung wie Parlament beeinflusst wird von (a) individuellen Merkmalen der Abgeordneten wie beispielsweise deren parlamentarischer Erfahrung, ihrer Stellung in Regierung und Fraktion, oder deren möglicherweise von der Parteilinie abweichenden programmatischen Position sowie (b) den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, mit denen die Parlamentarier in ihren Wahlkreisen konfrontiert sind. Damit sollte auch eine Antwort auf die weitergehende Frage versucht werden, ob, und wenn ja, inwiefern die legislative Tätigkeit der individuellen Abgeordneten an die Wähler rückgekoppelt ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Aufgabe der klassischen Dichotomie zwischen Regierung (inklusive Parlamentsmehrheit) und Opposition ein differenziertes Bild legislativer Prozesse ergibt: So sind etwa Dauer und Erfolg von Initiativen sowie das Ausmaß der Zusammenarbeit zwischen Opposition und Regierungslager abhängig vom ideologischen Konflikt innerhalb und zwischen Regierung und Parlament. Differenzen im Regierungslager führen auch z.B. zu einer verstärkten Überwachung zuständiger Minister durch Staatssekretäre anderer Regierungspartner bzw. dazu, dass Regierungsinitiativen in verstärktem Maße Änderungen im legislativen Prozess unterliegen. Gibt man zudem die Annahme auf, dass Parteien immer als einheitliche Akteure handeln, so lassen sich individuelle Muster parlamentarischer Aktivitäten finden, die unter anderem mit Wahlsystemanreizen zusammenhängen. Wahlprogramme sowie Koalitionsprogramme, die im Rahmen des Projekts zur Bestimmung inhaltlicher Positionen politischer Akteure gesammelt wurden, werden unter "www.polidoc.net" anderen Forschern und Interessierten zur Verfügung gestellt.

Publications

  • 2006. Government Status and Legislative Behaviour. Partisan Veto Players in Australia, Denmark, Finland, and Germany. Party Politics, vol. 12. 2006, no. 4, pp. 521-539.
    Steffen Ganghof, Thomas Bräuninger
    (See online at https://dx.doi.org/10.1177/1354068806064732)
  • 2007. Pre-Electoral Alliances, Coalition Rejections, and Multiparty Governments. Baden-Baden: Nomos, zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006, 228 S.
    Debus, Marc
    (See online at https://dx.doi.org/10.5771/9783845203898)
  • 2008. Between Programmatic Interests and Party Politics: The German Bundesrat in the Legislative Process. German Politics, Vol. 17. 2008, Issue 3, pp. 232-251.
    Martin Brunner, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/09644000802300288)
  • 2008. Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. Politische Vierteljahresschrift, Vol. 49. 2008, Heft 2, S. 309-338.
    Thomas Bräuninger, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/s11615-008-0101-6)
  • 2008. Veto Players and Welfare State Change: What Delays Social Entitlement Bills? Journal of Social Policy, Vol. 37. 2008, Issue 04, pp 683-706.
    Däubler, Thomas
    (See online at https://dx.doi.org/10.1017/S0047279408002274)
  • 2009. Analysing Party Politics in Germany with New Approaches for Estimating Policy Preferences of Political Actors. German Politics, Vol. 18. 2009, Issue 3, pp. 281-300.
    Debus, Marc
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/09644000903055773)
  • 2009. Challenges for Estimating Policy Preferences: Announcing an Open Access Archive of Political Documents. German Politics, Vol. 18. 2009, Issue 3, pp. 441-454.
    Kenneth Benoit, Thomas Bräuninger, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/09644000903055856)
  • 2009. Intra-Party Preference Heterogeneity and Faction Membership in the 15th German Bundestag. A Computational Text Analysis of Parliamentary Speeches. German Politics, Vol. 18. 2009, Issue 3, pp. 385-402.
    Bernauer, Julian / Thomas Bräuninger
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/09644000903055823)
  • 2009. Legislative Agenda-Setting in Parliamentary Democracies. European Journal of Political Research Vol. 48.2009, Issue 6, pp. 804-839.
    Thomas Bräuninger, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1111/j.1475-6765.2009.00850.x)
  • 2010. Die Dimensionalität der Reichstage der Weimarer Republik von 1920 bis 1932. Politische Vierteljahresschrift, Vol. 51. 2010, Issue 1, pp 15–42.
    Debus, Marc / Martin Ejnar Hansen
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/s11615-010-0001-4)
  • 2010. Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittels bayesianischer Methoden. Politische Vierteljahresschrift, Vol. 51. 2010, Issue 2, pp 223-249.
    Thomas Bräuninger, Thomas Gschwend, Susumu Shikano
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/s11615-010-0011-2)
  • 2011. Bills from the Floor: Why Governing Party Groups Initiate their Own Legislation. The Journal of Legislative Studies, Vol. 17. 2011, Issue 4, pp. 435-457.
    Däubler, Thomas
    (See online at https://dx.doi.org/10.1080/13572334.2011.617550)
  • 2011. The Sources of Bipartisan Politics in Parliamentary Democracies. In: Thomas König, George Tsebelis, Marc Debus (Hrsg.): Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Studies in Public Choice, Vol. 16. 2011, pp 145-164.
    Thomas Bräuninger, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-5809-9_7)
  • 2012. Parteienwettbewerb in den Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012, 367 S.
    Thomas Bräuninger, Marc Debus
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93226-2)
  • 2012. Personal Vote-Seeking in Flexible List Systems: How Electoral Incentives Shape Belgian MPs' Bill Initiation Behaviour" European Journal of Political Research
    Thomas Bräuninger, Martin Brunner, Thomas Däubler
    (See online at https://dx.doi.org/10.1111/j.1475-6765.2011.02047.x)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung