Detailseite
Projekt Druckansicht

Ostrand-Zirkulation und Variabilität im Südost-Atlantik

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5339492
 
Auf der Grundlage der auf den Reisen M48/2, M48/3 und M48/5 vor Angola und Namibia durchgeführten Schichtungs-, Nährstoff- und Strömungsmessungen, ergänzt durch Satelliten-Windmessungen, soll untersucht werden, wie der Südäquatoriale Gegenstrom in den Angolastrom einmündet und sich dieser entlang der Küste nach Süden unter dem Einfluss des Windfeldes in der Deckschicht und den darunter liegenden Schichten ausbreitet. Dabei soll der Vermischung des mit dem Angolastroms in das Auftriebsgebiet transportieren sauerstoffarmen und nährstoffreichen Südatlantischen Zentralwassers (SACW) mit dem vor dem Schelf lagernden sauerstoffreicheren und nährstoffarmen östlichen SACW durch den Ekman-Kompensationsstrom besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Auswirkungen der Schwankungen der durch Südost-Passat getriebenen Querzirkulation auf den Sauerstoffgehalt und die Möglichkeit einer zeitweiligen Bildung von Schwefelwasserstoff im Wasser des Benguela-Auftriebsgebiets sollen mit Hilfe eines regionalen Zirkulationsmodells untersucht werden, das mit einem biogeochemischen Modell gekoppelt ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung