Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochdurchsatz-LC-MS/MS Massenspektrometrie-System

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 534046536
 
Die Proteomics-Abteilung des Laboratoriums für Funktionale Genomanalyse (LAFUGA) am Genzentrum der LMU ist an einer Vielzahl von Drittmittelgeförderten Forschungsprojekten der translationalen Medizin beteiligt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der proteomischen Charakterisierung von Geweben und Organen aus transgenen Großtiermodellen (Schwein) für humane Erkrankungen (u.a. Diabetes mellitus und Duchenne-Muskeldystrophie). In vorangegangenen Studien konnten wir die Relevanz dieser Tiermodelle für das humane System sowie die Bedeutung von Proteomprofilen für die molekulare Charakterisierung von Krankheitsbildern bzw. zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Konzepte eindeutig zeigen. In den letzten Jahren sind wichtige Fragestellungen hinzugekommen. So wurden z.B. weitere innovative Großtiermodelle für humane Krankheiten (u.a. für Diabetes, klonale Hämatopoese, Duchenne/Becker-Muskeldystrophie, Zystische Fibrose und das Laron-Syndrom) etabliert. Zusätzlich wurde damit begonnen, Proteomprofile von transgenen Schweineorganen für die Xenotransplantation zu generieren. Auch hier konnten wir zeigen, dass Proteomprofile wichtig sind um zu prüfen, inwiefern die gezielt eigeführten genetischen Modifikationen, die Abstoßungsreaktionen verhindern sollen, sich auf die Proteome dieser Organe auswirken. Dies wird auch für die klinische Translation der Xenotransplantation wichtig sein. Aus Kapazitätsgründen müssen zurzeit Analysen auf einem ca. 10 Jahre alten und im Jahre 2014 gebraucht beschafften Massenspektrometer durchgeführt werden, welches aktuellen Anforderungen bezüglich Sensitivität und Scanraten bei weitem nicht mehr entspricht. Zur Aufrechterhaltung internationaler Wettbewerbsfähigkeit ist die Beschaffung eines Massenspektrometers auf dem Stand der Technik dringend erforderlich. Der Einsatzschwerpunkt des hier beantragten Massenspektrometers bleibt weiterhin die systematische proteomische Phänotypisierung verschiedenster Gewebe von Großtiermodellen (Schwein) für humane Erkrankungen, von denen bereits umfangreiche Gewebebanken etabliert wurden. Im Fokus liegen hierbei Diabetes, Muskelerkrankungen wie Duchenne und Becker Dystrophie, sowie Kardiovaskuläre Erkrankungen. Diese Untersuchungen sind auch im Kontext mit dem inzwischen weitgehend fertiggestellten Forschungsbau ICON-LMU von großer Relevanz.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochdurchsatz-LC-MS/MS Massenspektrometrie-System
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung