Detailseite
Projekt Druckansicht

Zelluläre Verteilung und funktionelle Analyse ionotroper P2X- und metabotroper P2Y-Purinozeptoren in der Retina

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5342432
 
ATP ist ein wichtiger Neurotransmitter des Nervensystems und entfaltet seine Wirkung über spezifische Purinozeptoren. Die Aktivierung der Purinozeptoren reguliert eine Vielzahl von Zellfunktionen, wie z. B. Zellwachstum, Differenzierung und Zelltod, sowie die Freisetzung anderer Signalmoleküle. Man nimmt an, dass Veränderungen in der Physiologie des purinergen Systems zur Entstehung von Pathologien im Zentralnervensystem führen können. Konsistent mit dieser Hypothese wird in jüngster Zeit eine protektive Rolle von ATP im Zentralnervensystem diskutiert. ATP ist somit nicht nur für die normale Funktion unseres Nervensystems von Bedeutung, sondern kann auch an degenerativen und regenerativen Prozessen beteiligt sein. Das Verständnis der ATP-Wirkung in einem neuronalen Gewebe ist daher von erheblicher Relevanz für dessen Funktion. Über die Rolle des purinergen Systems im visuellen System ist so gut wie nichts bekannt. Ziel unseres Gesamtprojekts ist es, die funktionelle Rolle von Purinozeptoren in der Retina aufzuklären. Der vorliegende Antrag soll dazu dienen, die Verteilung, zelluläre Lokalisation und molekularen Expressionsmuster ionotroper und metabotroper Purinorezeptoren in der Retina mit Hilfe von immuncytochemischen und molekularbiologischen Techniken aufzudecken und die kinetischen und pharmakologischen Eigenschaften von P2-Rezeptoren in retinalen Neuronen in vivo elektrophysiologisch zu analysieren. Geklärt werden soll, welche retinalen Zellen Purinorezeptoren exprimieren, welche Typen von Purinorezeptoren in einem Neuronentyp in vivo koexprimiert sind und welche Struktur-Funktionsbeziehungen daraus resultieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Konrad Kohler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung