Project Details
Projekt Print View

Women as an innovative force: The contribution of female scholars to Scandinavian studies 1890-1940

Subject Area European and American Literary and Cultural Studies
Term from 2002 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5344111
 
Der Eintritt der Frauen in die Wissenschaft bewirkt nicht nur eine quantitative Bereicherung, sondern qualitative Innovation. Historisch gesehen ist das weibliche Kreativitätspotential nur langsam und unter Widerständen in die männlich dominierten Wissenschaftstraditionen eingebracht worden. Möglichst in Zusammenarbeit mit dem anglistischen und dem germanistisch/komparatistischen Parallelprojekt von Frau Professor Erika Greber und von Frau Professor Ina Schabert, beide München) soll der komplexe Prozess konstruiert werden, in welchem Frauen ihre Isolation und Diskriminierung überwinden und ihre besonderen Forschungsinteressen und Fragestellungen in die Literaturwissenschaft einbringen konnten. Sowohl (1) die historische Entwicklung heterosozialer (d.h. geschlechterübergreifender), auf die Wissenschaft bezogener oder beziehbarer Kommunikationsformen der Verständigung und Auseinandersetzung als auch (2) die Art der wissenschaftlichen Neuerungen, die sich ganz oder teilweise dem Wissensaustausch zwischen den Geschlechtern verdanken, sollen Gegenstand der Untersuchung sein. Entsprechend hat die Arbeit in zwei Schritten als Klärung der sozialen und institutionellen Vorbedingungen der Kommunikation und Erforschung des konkreten Einwirkens der Frauen in die Wissenschaftsgeschichte zu erfolgen. Da sich offensichtlicher als in den Naturwissenschaften in den Geisteswissenschaften der Untersuchungsbereich durch die Forschungsperspektive wesentlich mitkonstituiert, sind in Bezug auf das Neue, das mit dem Eintritt der Frauen in die Wissenschaft eingebracht wird, neben inhaltlichen Aspekten vorrangig alternative methodologische und theoretische Positionen zu erkunden. Diese wissenschaftsgeschichtliche Fragestellung wird methodologisch flankiert von der gender-historischen Situierung in Relation zu zeitgenössischen Komplementaritäts- und Gleichheitspostulaten.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung