Project Details
Projekt Print View

Function of protease activated receptors (PAR) in bronchial epithelial cells in inflammatory processes in the lung

Subject Area Biochemistry
Term from 2001 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5349227
 
Um die Bedeutung von Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) bei Entzündungsprozessen in der Lunge aufzuklären, sollen die zellulären Mechanismen der PAR-Aktivierung und -Deaktivierung auf Lungenepithel, sowie deren Modulation durch pro- bzw. anti-entzündliche Mediatoren (Cytokine, Arachidonsäure und seine Metabolite) und durch extrazelluläre Proteasen untersucht werden. Ziel ist es, folgende spezielle Fragestellungen zu bearbeiten: i) Identifizierung und Charakterisierung der PAR in humanen bronchialen Epithelzellen, mit molekularen und zellbiologischen Methoden. ii) Aufklärung der durch PAR-Aktivierung induzierten Zellantworten, wie Freisetzung von bioaktiven Mediatoren oder Proliferation, und deren Modulation durch pro- bzw. anti-inflammatorische Mediatoren (Arachidonsäure; Leukotriene, Cytokine) und Therapeutika (Corticosteroide). iii) Regulation der PAR-Aktivität durch extrazelluläre Proteasen, die durch die bei entzündlichen Vorgängen in der Lunge eingewanderten leukozytären Zellen sezerniert werden. iv) Identifizierung und Charakterisierung der PARs auf Makrophagen, Mastzellen, neutrophilen und eosinophilen Granulozyten aus Alveolarlavagen von Patienten mit Asthma bronchiale und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), um die Bedeutung einer möglichen Änderung des PAR Expressionsmusters für Therapiemöglichkeiten dieser Krankheitsbilder aufzuklären.
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Dr. Joachim Ubl; Professor Dr. Tobias Welte (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung