Project Details
Projekt Print View

The basic structures of expert evidence

Subject Area Criminal Law
Term from 2001 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5351503
 
Nach dem deutschen Strafprozeßrecht soll grundsätzlich das zuständige Gericht die Autorität zur Entscheidung über eine Straftat besitzen. Der Sachverständige hat lediglich die Aufgabe, das Gericht in Bezug auf die Sachverhaltsfeststellung durch seine Beurteilung zu unterstützen. Im Strafurteil muß das Gericht in Bezug auf die Sachverhaltsfeststellung durch eine lückenlose Darstellung erkennbar werden lassen, weshalb im Ergebnis von einem bestimmten Sachverhalt ausgegangen wird. Die Untersuchung zeigt nach einer Klärung der dogmatischen Grundlagen (Teil A), an welchen Stellen dieser lückenlosen Darstellung der Sachverständige die fehlende Sachkunde des Gerichts auf welche Weise kompensieren kann (Teil B) und welche Probleme sich bei der hier erforderlichen Zusammenarbeit zwischen Richter und Sachverständigem ergeben. Teil C der Arbeit grenzt sodann die in Teil B herausgearbeitete Funktion des Sachverständigen von der anderer im Prozeß auftretender Personen und Beweismittel ab. In Teil D werden Deformierungen des Modells alleiniger Entscheidungsbefugnis des Gerichts aufgrund der Einflußmöglichkeiten von Staatsanwaltschaft und Beschuldigtem auf die Durchfrührung des Sachverständigenbeweises sichtbar gemacht. Teil E schließlich zeigt die vom Gesetz den Sachverständigen selbst zugestandenen Spielräume und ihre Grenzen.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung