Project Details
Projekt Print View

Charakterisierung und Expressionsanalyse trans-gespleißter Transkripte des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 2001 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5353191
 
Grundlage dieses Antrags bildet die von unserer Arbeitsgruppe erarbeitete Erkenntnis, daß ein großer Teil der Gene des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis über den Mechanismus des "Spliced-Leader-Trans-Spleißens" exprimiert wird. Diese für alle parasitär lebenden Wurmarten charakteristische Eigenschaft läßt sich ausnutzen, um anhand geringer Mengen an Ausgangsmaterial eine vollständige Charakterisierung entsprechend exprimierter Gene zu erreichen. Ein Schwerpunkt dieses Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung aller "trans-gespleißter" Echinococcus-Gene, welche in den für die Human-Infektion relevanten Entwicklungsstadien exprimiert werden. Anhand der gewonnenen Sequenzinformationen und einem von uns etablierten System zur in vitro-Kultivierung des Parasiten sollen anschließend über die cDNA-Microarray-Technik Gene identifiziert werden, die spezifisch unter infektionsrelevanten und wachstumspermissiven Bedingungen exprimiert werden. Aufbauend auf Vorarbeiten zur Charakterisierung von Parasiten-spezifischen Hormonrezeptoren, soll dabei insbesondere der Einfluß hormoneller Wachstumsfaktoren des Wirts auf die Genexpression im Parasiten untersucht werden. Ein Ziel dieser Untersuchungen ist die Identifizierung und Charakterisierung von Faktoren, welche für Wachstum und Persistenz des Parasiten im Zwischenwirt von entscheidender Bedeutung sind. Zudem sollen über vergleichende Sequenzanalysen der charakterisierten Cestoden-Gene mit Genen aus Trematoden und Nematoden Faktoren identifiziert werden, welche sich für die Herstellung Antiinfektiva gegen alle durch Helminten verursachte Erkrankungen eignen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung