Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Vorhersagekraft beruflicher Interessen: Eine multiperspektivische Untersuchung

Antragstellerin Dr. Lena Roemer
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 536023374
 
Berufliche Interessen sind ein wesentlicher Teil menschlicher Individualität. Sie sagen diverse Outcomes vorher, wie etwa Berufswahl, Leistung aber auch Heirat oder Familiengründung. Trotz zahlreicher Belege für positive Outcomes von beruflichen Interessen sind die Mechanismen, die der Vorhersage dieser Outcomes zugrunde liegen, nur wenig verstanden. Theoretisch wurde postuliert, dass Interessen steuernde, anregende und aufrechterhaltende motivationale Funktionen besitzen, die zu Verhaltensoutcomes wie die Selektion und das Engagement in bestimmten Umwelten führen. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, Aspekte einer (1) momentanen, (2) entwicklungsbezogenen und (3) Lebensspannen-Perspektive zu integrieren, um die theoretisch angenommenen Mechanismen hinter den Interessen-Outcome Zusammenhängen zu testen und verfeinern. Erstens wurde zwar theoretisch postuliert, dass Interessen das Verhalten steuern, energetisieren und aufrechterhalten können, doch bleibt unklar, inwiefern sich diese Funktionen im täglichen Leben manifestieren. Daher möchte ich aus einer momentanen Perspektive den Zusammenhang zwischen Interessen und proximalen Verhaltensoutcomes untersuchen. Mit Experience-Sampling Daten möchte ich testen, inwiefern die Mechanismen, die den Interessen-Outcome Zusammenhängen zugrunde liegen sollen, für die Erklärung von Verhalten im täglichen Leben gelten. Zweitens könnten Interessen über ihre Funktionen, das Verhalten zu steuern, anzuregen und aufrechtzuerhalten, auch Stabilität und Veränderung in weiteren individuellen Unterschieden vorhersagen. Ich argumentiere, dass eine Entwicklungsperspektive auf die Zusammenhänge zwischen beruflichen Interessen und Veränderungsprozessen in verwandten Konstrukten zu einem besseren Verständnis der Mechanismen beiträgt, wie Interessen distale Outcomes vorhersagen. Anhand von Längsschnittdaten von Hochschulabsolvent*innen möchte ich untersuchen, inwiefern berufliche Interessen Entwicklungsverläufe in Big-Five-Merkmalen und in Werten vorhersagen. Und drittens ist anzunehmen, dass sich die Funktionen von Interessen, das Verhalten zu lenken, anzuregen und aufrechtzuerhalten, je nach Entwicklungsphase im Erwachsenenalter verändern. Eine Lebensspannenperspektive auf Interessen-Outcome Zusammenhänge informiert darüber, ob und wie sich die zugrunde liegenden Mechanismen im Erwachsenenalter wandeln. Anhand von bevölkerungsrepräsentativen Daten für Deutschland möchte ich plausible nicht-lineare Muster untersuchen, wie das Alter die Zusammenhänge zwischen beruflichen Interessen und prospektiven, distalen Outcomes moderiert. Insgesamt umfasst das Projekt drei Arbeitspakete, in denen vorliegende Längsschnittdaten genutzt, verschiedene Perspektiven eingenommen und diverse Outcomevariablen fokussiert werden. Gemeinsam liefern sie ein besseres Verständnis der Mechanismen, wie berufliche Interessen proximale und distale Outcomes vorhersagen, und so das Leben von Individuen prägen können.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung