Project Details
Projekt Print View

Regulationsmechanismen der exokrinen Sekretion in Speicheldrüsen von Periplaneta americana

Subject Area Animal Physiology and Biochemistry
Term from 2002 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5363555
 
Biogene Amine sind wichtige Botenstoffe im ZNS und an peripheren Organen der Vertebraten und Invertebraten. Ein etabliertes und verschiedensten experimentellen Ansätzen (Biochemie, Elektrophysiologie, Ca2+-Imaging, Morphologie) außerordentlich gut zugängliches Modellsystem zur Untersuchung der zellulären Wirkungen biogener Amine sind die Speicheldrüsen von Insekten. Die biogenen Amine lösen die Sekretion eines wässrigen und/oder proteinreichen Speichels aus. Die beteiligten Signalkomponenten sind auf molekularer Ebene noch nicht bekannt. In der Regel lösen biogene Amine in Zielzellen transiente Änderungen intrazellulärer Botenstoffkonzentrationen aus, indem sie überwiegend G-Protein-gekoppelte Rezeptoren aktivieren. Bisher wurden Amin-Rezeptor-cDNAs nur aus wenigen Insekten-Spezies (v.a. "Drosophila" und "Apis") kloniert. Ein wesentlicher Teilaspekt dieses Projektes ist daher die molekulare Klonierung von cDNAs, die für Dopamin- und Serotoninrezeptoren aus "Periplaneta" kodieren. Die Eigenschaften heterolog exprimierter und nativer Rezeptoren sollen untersucht und ihre zelluläre Verteilung aufgeklärt werden. Langfristiges Ziel ist, die molekularen und zellulären Wirkungen biogener Amine in Insektenorganen aufzuklären, zunächst im Modell "Speicheldrüsen".
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Bernd Walz
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung