Project Details
Projekt Print View

Handbuch der DDR-Justiz; umfassende Darstellung der normativen und rechtstatsächlichen Seite, der formellen und informellen Aspekte der DDR-Justiz in Form eines nach Stichwörtern sortierten Handbuches

Subject Area Principles of Law and Jurisprudence
Term from 1997 to 2000
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5365778
 
Bis 1989 konnte im Westen fast nur die "Fassade" die normative Außendarstellung der DDR-Justiz erforscht werden. Seit der Vereinigung ist eine Fülle von "hintergründigem" Archivmaterial zugänglich gemacht worden und viele Zeitzeugen sind nunmehr bereit, über ihre Erfahrungen zu berichten. Allerdings ist bislang eher die strafrechtliche Seite bearbeitet worden - und hier waren es wiederum eher skandalöse Verfahren oder Verfahrenskomplexe, die Interesse fanden. Es kommt nun aber darauf an, sachlich umfassend die verschiedenen Aspekte der DDR-Justiz zu analysieren und dabei sowohl das "Extraordinäre" wie auch das "Normale" zu sehen. Dies soll in Form eines "Lexikons" geschehen, das alphabetisch nach Stichwörtern aufgebaut ist. Diese Stichwörter werden je nach sachlichem Gewicht mehr oder weniger detailliert bearbeitet. Dies erlaubt eine benutzerfreundliche Darstellung des Gegenstandes - besser jedenefalls als eine "Geschichte der DDR-Justiz" oder eine nach Gesichtspunkten sortierte Darstellung.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung