Project Details
Projekt Print View

Indexselektion zur rekurrenten Verbesserung mehrerer Merkmale -Computersimulation als Grundlage eines `Pre-Breeding`-Programms mit tropischen Knollenleguminosen

Subject Area Plant Cultivation, Plant Nutrition, Agricultural Technology
Term from 1996 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5366179
 
Diskrete Simulationen sind wichtige Arbeitsmittel der Quantitativen Genetik und Selektionstheorie geworden. Mit ihrer Hilfe kann erstmalig der Selektionserfolg über einen langen rekurrenten Selektionszeitraum hinreichend genau geschätzt werden. Verschiedene Verfahren der Selektion auf mehrere Merkmale sind damit in der rekurrenten Selektion vergleichbar. Die Möglichkeiten diskreter Simulationen sollen in diesem Forschungsvorhaben genutzt werden um Populationen, in denen erwünschte Allele selten sind, in der rekurrenten Selektion zu untersuchen. Solche Populationen treten in wenig entwickeltem Zuchtmaterial auf. Ein im Projekt bereits entwickelter Selektionsindex für derartige Populationen soll genauer geprüft werden. Die Ergebnisse der Computersimulation sollen der Verbesserung der zuchtmethodischen Grundlagen für ein 'Pre-Breeding'-Programm mit der Yam-Bohne (Pachyrhizus DC.) dienen. Die bislang vernachlässigte Kulturpflanze dient als Modellpflanze für die züchterische Bearbeitung genetischer Ressourcen. Die Yam-Bohne könnte eine Wurzelfrucht in der Familie der Leguminosen mit größerer Bedeutung werden. Die erforderlichen Ausgangspopulationen der YamBohne wurden im Projekt erstellt. Die Schätzung genetischer Parameter für Ertrag und Qualität unter Feldbedingungen soll im Weiteren dazu dienen, das Zuchtpotential des Materials zu bewerten und Strategien für seine weitere züchterische Bearbeitung festzulegen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung