Project Details
Projekt Print View

Der Buchstabe des Geistes. Postfigurationen der Allegorie von Bunyan zu Nietzsche

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2002 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5371612
 
Unter dem Titel "Der Buchstabe des Geistes. Postfigurationen der Allegorie von Bunyan zu Nietzsche" verbindet die Arbeit ein literaturtheoretisches und ein literaturgeschichtliches Interesse. Sie verfolgt zunächst in literaturtheoretischer Absicht den Zerfall des rhetorischen Systems im 18. Jahrhundert (Kant) und die damit verbundene Abwertung der Allegorie (Winckelmann, Moritz, Goethe) sowie die unterschiedlichen Versuche einer Rehabilitierung der Allegorie im 20. Jahrhundert (Benjamin, Gadamer und de Man) als Ansatzpunkt einer modernen Poetik, die zwischen Philosophie, Rhetorik und Literatur zu vermitteln hat. Vor dem Hintergrund der auf das 19. Jahrhundert zurückgehenden Entgegensetzung von allegorischer und symbolischer Form verfolgt die Arbeit in einem zweiten, literaturgeschichtlich orientierten Schritt die Kontinuität allegorischer Formen am Beispiel der modernen Tradition des Pilgerromans (Bunyan, JungStilling, Novalis, Moritz, Jean Paul) und kontrastiert diese mit der narrativen Form der Pfarrhausidylle (Goldsmith, Thümmel, Nicolai, Voss, Lenz und Goethe). Zwischen Theorie und Geschichte der allegorischen Form vermittelnd deutet die Arbeit die historische Funktion der Allegorie als Kritik an dem Modell ästhetischer Autonomie, das im 18. Jahrhundert als Grundstein der Moderne entwickelt wurde.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung