Project Details
Projekt Print View

K+ Kanäle in cochleären Sinneszellen von Säugetieren

Applicant Dr. Alfons Rüsch (†)
Subject Area Biochemistry
Term from 1997 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5373285
 
Haarsinneszellen benutzen verschiedene K+ Leitfähigkeiten, um ihr Rezeptorpotential in der Zeit und Amplitude zu formen, das durch mechanische Stimuli induziert wird. In den inneren Haarsinneszellen (IHC) der Säuger-Cochlea wird eine der beiden dominierende Leitfähigkeiten von Ca2+ aktivierten K+ Kanälen (BK Kanäle) gebildet. In voraufgehenden Arbeiten haben wir diesen Kanal und seine Splicevarianten in der Cochlea der Ratte kloniert. Ziel 1 dieses Fortsetzungsantrages schlägt vor, unser Studium der a und b Untereinheiten der BK Kanäle durch eine Analyse des Expressions-Musters durch Insitu-Hybridisierung und Immunhistochemie abzuschließen. Mit Ziel 2 schlagen wir vor, die Bindungskinetik von Ca2+ an nativen BK Kanälen aus Haarsinneszellen zu studieren und nach physiologischer Evidence für eine modulatorische b Untereinheit zu suchen. Weitere Ableitungen zielen auf die Physiologie und Pharmakologie der zweiten K+ Leitfähigkeit der IHCs ab, die wahrscheinlich von Shaker-ähnlichen Kv Kanälen getragen wird. Für beide Ziele möchten wir Gebrauch von einer transgenen Maus machen, der die a1D Untereinheit ihrer Ca2+ Kanäle fehlt. Wir haben kürzlich herausgefunden, dass die IHCs dieser Maus auch keine BK Kanäle expremieren.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung