Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur Funktione des ubiquitären Vesikelproteins Pantophysin

Subject Area Nuclear Medicine, Radiotherapy, Radiobiology
Term from 1997 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5374048
 
Wir haben gezeigt, daß das ubiquitäre Transport-Vehikel-Protein Pantophysin essentielle Funktionen in der frühen Embryogenese und der in vitro Differenzierung von Embryonalkörpern hat, da Embryonen ohne Pantophysin kurz nach der Implantation absterben und Embryonalkörper in Abwesenheit von Pantophysin weder eine Endodermzellschicht noch eine Reichert-Membran ausbilden. Morphologisch, immunologisch und biochemisch nachweisbare Veränderungen sollen an Pantophysin-defizienten Embryonen untersucht werden und mit Störungen bei der Bildung Pantophysin-loser Embryonalkörper korreliert werden, um so Hinweise darauf zu erhalten, welche zellbiologischen Prozesse gestört sind und warum es zum selektiven Absterben bestimmter Zellpopulationen in vitro bzw. ganzer Embryonen in vivo kommt. Die Pantophysin-Expression soll dann phänotypischen Störungen bei PantophysinVerlust zugeordnet werden, indem durch gezielte Modifikationen des Gens zum einen autofluoreszierende Pantophysin-Chimären produziert werden und zum anderen mit Hilfe der cre-Rekombinase die Gen-Inaktivierung in zeitlich und räumlich determinierbarer Weise ermöglicht wird. Mit entsprechend veränderten pluripotenten embryonalen Stammzellen sollen dann Funktions-ExpressionsZusammenhänge von Pantophysin identifiziert werden, die erst in späteren Entwicklungs- und Differenzierungsstadien von Bedeutung sind.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung