Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Funktion des FIC I Transportergenproduktes und dessen Rolle im enterohepatischen Kreislauf

Antragsteller Dr. Wolfgang Hempfling
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5376935
 
Gallensäuren, aber auch viele Medikamente und Toxine, unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf. Sie werden aus dem Blut von den Leberzellen aufgenommen und in die Galle ausgeschieden. Über die Gallenwege gelangen sie in den Dünndarm, wo sie wieder aufgenommnen und über die Pfortader in die Leber transportiert werden. Eine effektive enterohepatische Zirkulation erfordert eine nur geringe hepatische Neusyntheserate von Gallensäuren. Dagegen stellt eine enterohepatische Zirkulation von Toxinen eine potentielle Gefährdung für den Organismus dar, da so die Verweildauer von Toxinen im Körper verlängert ist. Die der enterohepatischen Zirkulation zugrunde liegenden Transportmechanismen konnten auf molekularer Ebene nur zum Teil entschlüsselt werden. Beispielhaft ist das Protein FIC 1, das in Darmschleimhaut-, Gallenwegs- und Leberzellen identifiziert wurde. Patienten mit einer Mutation im Gen dieses Proteins leiden an einer Form der vererbten Cholestase (Störung der Gallensekretion), welche unbehandelt im Kindesalter zum Tode führt. Die Hyptohese des Forschungsvorhabens impliziert eine bedeutsame Rolle dieses Proteins beim Transport von Gallensalzen im enterohepatischen Kreislauf. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung der Funktion des FIC 1 Transportergenproduktes und die Erforschung seiner Rolle im enterohepatischen Kreislauf.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung