Detailseite
Projekt Druckansicht

Die handschriftlichen Quellen des mittelalterlichen Chorals in Deutschland

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5380779
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Durch das Projekt wurde zum ersten Mal eine im Internet abfragbare Datenbank aller liturgischen Handschriften in den bedeutendsten sowie auch in zahlreichen kleineren Bibliotheken Deutschlands erstellt. Diese Orientierungsmöglichkeit auf einem sehr umfangreichen Gebiet - es wurden beinahe 10.000 Quellen erschlossen - mit Basisinformationen zu den Quellen und Hinweisen auf weiterführende Literatur bildet ein wichtiges Hilfsmittel für mehrere Disziplinen, die sich mit dem Mittelalter auseinandersetzen: vor allem für die Musik- und Liturgiewissenschaften aber auch für die Kirchengeschichte und wegen einschlägiger lateinischer Texte, für die Theologie und Lateinische Philologie des Mittelalters. Gleichzeitig wurden Methoden erprobt, Handschriften miteinander zu vergleichen, um Ähnlichkeiten und Differenzen u.a. statistisch zu erfassen, mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Verwandtschaften zu präzisieren, die Indikatoren für Überlieferungsstränge sind. Auf diese Weise - es sind jeweils im Internet abfragbare Listen von Gesängen, die gewissenmaßen den Fingerabdruck einer bestimmten Kirchengemeinde tragen - lassen sich liturgische und musikalische Traditionen leicht identifizieren. Die betroffenen Gesänge sind die Alleluias der Messe und die Responsorien der Gebetsstunden. Somit ist wiederum eine erste Orientierung unter den liturgischen Traditionen des europäischen Mittelalters (denn auch Quellen in Bibliotheken außerhalb Deutschlands wurden erfasst, eine Begrenzung wäre hier sinnlos gewesen) möglich. Als Werkzeug für die künftige Forschung wurde auch die Erschließung weiterer Corpora des mittelalterlichen Gesangs für das Internet angestrebt. Für die besonderen Gesangszyklen an Festtagen im Heiligenkalendar ist dies erfolgreich durchgeführt worden (und wird ergänzt). Im Falle von Alleluia-Melodien und Melodien und Tropen für das Ordinarium Missae ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen, die Ergebnisse werden aber in absehbarer Zelt im Internet freigegeben werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 'Anglo-Saxon Saints in Hesse: The Proper Offices for St. Boniface and St. Wigbert'. In: Papers Read at the 13th Meeting of the IMS Study Group CANTUS PLANUS. Niederaltaich/Germany, 2006. Aug. 29-Sept. 4, hrsg. von B. Haggh u. L. Dobszay (Budapest 2009), 295-306
    Hiley, David
  • 'Die Offiziumsgesänge für den hl. Bonifatius'. Beiträge zur Gregorianik 41- 42(2006). 127-136
    Hiley, David
  • Historia Sancti Achacii vel Decem Milium Martyrum. Wissenschaftliche Abhandlungen/Musicological Studies 65/12 (Ottawa 2006)
    Thomayer, Klaus
  • 'The Historia Sancti Magni by Hennannus Contractus (1013-1054)'. In: Music in Medieval Europe: Studies in Honour of Bryan Gillingham, hrsg. von Terence Bailey u. Alma Santosuosso (Aldershot 2007), 367-392
    Hiley, David
  • Historia Sancti Quirini, Historia Sancti Chrysogoni aus dem Benediktinerkloster Tegernsee. Wissenschaftliche Abhandlungen/Musicological Studies 65/14 (Ottawa 2008)
    Klugseder, Robert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung