Detailseite
Projekt Druckansicht

Dielektrische Relaxations-Spektroskopie von Polysacchariden und Polysaccharid-Derivaten

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5381489
 
Drei Fragestellungen sollen untersucht werden, die sich aus früheren Untersuchungen ableiten und wesentlich sind für die analytische Anwendung der Dielektrik: 1) Bisher durchgeführte Projekte zur dielektrischen Spektroskopie von Polysaccariden und spez. von Cellulosen haben nicht eindeutig klären können, welchen Einfluß der Kristallinitätsgrad des Polysaccarids auf die Intensität der dielektrischen Response hat bzw. ob nicht nur die amorphen Bereiche für die dielektrischen Polarisationserscheinungen verantwortlich sind. Für die chemische Reaktivität sind z.B. die nichtkristallinen Bereiche des Polysaccarids wesentlich. Die Klärung obiger Frage bzgl. der Dielektrik ist wichtig, um diese Methode besser zur Diagnostik von Synthese-Ausgangsmaterialien einsetzen zu können. 2) Aus der dielektrischen Spektroskopie von verschiedenen Cellulosen wissen wir, daß diese Methode nur strukturanalytische Informationen liefert, wenn feuchte und getrocknete Materialien verglichen werden. Diese Untersuchungen sollen auf Stärken, die gegenüber Cellulosen eine deutliche Gelbildung zeigen, und andere einfache Polysaccaride übertragen werden, um sicherzustellen, ob sich die strukturanalytischen Erfahrungen, die an Cellulosen gewonnen wurden, verallgemeinern lassen. 3) Für celluloseartige Saccaride ((1-4)b Glucane) wurde gefunden, daß vom Dimer bis zum Polymer mit wachsender Kettenlänge (DP-Wert) die Aktivierungsenergie für die segmentale Kettendynamik zunimmt und bei ca. 9-15 Wiederholungseinheiten durch ein Maximum läuft. Durch Untersuchungen von verschieden langen (1-4)a, (1-3) und (1-6) verknüpften Glucanen soll geprüft werden, ob diese Kettenlängenabhängigkeit der lokalen Dynamik eine allgemeine Gesetzmäßigkeit ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung