Detailseite
Untersuchung der regionenspezifischen Verteilung und Funktion von Dendritischen Zell Subtypen im Nebenhoden
Antragstellerinnen / Antragsteller
Professor Dr. Johannes U. Mayer; Dr. Christiane Pleuger
Fachliche Zuordnung
Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 515636567
Im Nebenhoden ist eine ausgewogene Immunregulation für die Spermienreifung und somit für den männlichen Fertilitätsstatus entscheidend. Eine immunotolerante Umgebung ist notwendig damit Spermien vor Autoimmunreaktionen geschützt werden, während proinflammatorische Immunreaktionen etabliert werden müssen, um Pathogene zu bekämpfen. Im Gegensatz zum Hoden, welcher durch die Blut-Hoden-Schranke und spezialisierte Makrophagen ein immun-privilegiertes Organ darstellt, sind die molekularen und zellulären Prozesse, die das Gleichgewicht zwischen Toleranz und Reaktivität im Nebenhoden aufrechterhalten, größtenteils unbekannt. Unsere bisherigen Studien konnten zeigen, dass der Nebenhoden dicht von Antigen präsentierenden Zellen besiedelt ist, die strategisch entlang des Ganges positioniert sind. Entsprechend reagieren die proximalen Regionen kaum auf Infektionen, während distale Regionen persistierende gewebeschädigende Immunreaktionen aufzeigen, die sich negativ auf den Fertilitätsstatus auswirken. Unsere bisherigen Beobachtungen deuten auf eine Schlüsselfunktion von dendritischen Zellen (DZ) hin, die das angeborene und adaptive Immunsystem verbinden und Immuntoleranz sowie proinflammatorische Immunantworten bei Infektionen initiieren können. Wir vermuten, dass DZ in den Nebenhodenregionen in funktionell unterschiedliche Subtypen differenzieren und somit maßgeblich an der Etablierung der unterschiedlichen immunologischen Milieus entlang des Ganges beteiligt sind. In diesem Projekt (Projekt 2 der FOR 'INFINITE') sollen mittels moderner Methoden (scRNA-seq, CODEX, hochdimensionale Durchflusszytometrie) die phänotypischen und funktionellen Eigenschaften der DZ im Nebenhoden untersucht und mit DZ im Hoden verglichen werden. Mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren planen wir DZ Subtypen in verschiedenen Nebenhodenregionen zu lokalisieren und ihren spezifischen Migrations- und T-Zell-Aktivierungsstatus in in vivo Photokonvertierungsmodellen und Co-Kultur-Assays zu untersuchen. Unter Verwendung eines infektiösen Epididymitis-Mausmodells sowie verschiedenen transgenen Mauslinien zur Depletierung von DZ und Monozyten werden wir die Funktion von DZ auf die regionenspezifischen Immunreaktionenuntersuchen. In diesem Zusammenhang steht insbesondere der Einfluss von DZ auf die Eliminierung der Pathogene sowie die Beschleunigung bzw. Suppression pro-inflammatorischer Prozesse im Fokus. In Kooperation mit weiteren Projekten des Konsortiums werden wir die Interaktionen von DZ mit anderen Immun- und Nichtimmunzellen untersuchen, um die komplexen immunologischen Prozesse während der Nebenhodenentzündung und den damit assoziierten Gewebeschäden zu verstehen. Durch die geplanten Versuche soll die organspezifische Funktion von DZ im Nebenhoden unter physiologischen und pathologischen Bedingungen entschlüsselt, sowie zelluläre und molekulare Targets identifiziert werden, die die gewebeschädigende Immunantwort mildern könnten, um den männlichen Fertiltitätsstatus zu erhalten.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen