Project Details
Projekt Print View

Der Serotonin-Typ 3(5-HT3)-Rezeptor: Untersuchungen zur Physiologie sowie zur Modulierbarkeit durch Psychopharmaka und Antiemetika

Subject Area Molecular Biology and Physiology of Neurons and Glial Cells
Term from 2003 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5393294
 
Dem ionotropen 5-HT3-Rezeptor kommt bei zahlreichen neuronalen Vorgängen im ZNS eine wichtige Rolle zu. Obwohl die Physiologie dieses Ionenkanals erst ansatzweise verstanden ist, gibt es viele Hinweise dafür, dass er für die Regulation vegetativer Funktionen aber auch für höhere Hirnfunktionen sowie Verhalten und Befinden eine wesentliche Rolle spielt. Aus eigenen Vorarbeiten wissen wir, dass eine Reihe von Psychopharmaka (Antidepressiva, Neuroleptika, Antiparkinsonmittel) und sogar manche Steroide als funktionelle Antagonisten am 5-HT3-Rezeptor wirken, obwohl sie im Gegensatz zu bestimmten Antiemetika nicht mit der Serotonin-Bindungsstelle des Rezeptors interagieren. Diese non-kompetitive Inhibition eines ligandengesteuerten Ionenkanals als neues Wirkprinzip von Psychopharmaka soll im Rahmen dieses Forschungsvorhabens anhand molekularbiologischer, biochemischer und elektrophysiologischer Techniken weiter aufgeklärt werden. Insbesondere sollen in einem interdisziplinären Ansatz Physiologie und Pharmakologie des erst kürzlich beschriebenen heteromeren 5-HT3AB-Rezeptors im Vergleich zum homomeren 5-HT3A-Rezeptor untersucht werden. Insgesamt soll das Forschungsvorhaben anhand der molekularen Pharmakologie des 5-HT3-Rezeptors neuartige Perspektiven für die Weiterentwicklung von Medikamenten erschließen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Gerhard Hapfelmeier
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung