Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur Aufnahme von basischen Kationen (Kalzium, Magnesium, Kalium) durch Waldbäume und zur Reaktion von Waldbäumen auf Kationenmangel

Subject Area Forestry
Term from 1997 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5393351
 
Obwohl die Aufnahme und Versorgung von Bäumen mit basischen Kationen aus Sicht der allgemeinen Waldernährung von besonderem Interesse ist, gibt es in diesem Bereich nur sehr wenig detaillierte Untersuchungen. Das gemeinsame Antragspaket der Arbeitsgruppe George (Inst. f. Pflanzenernährung, Universität Hohenheim) und Matzner (Lehrstuhl f. Bodenökologie, Univ. Bayreuth) soll nähere Erkenntnisse über die Lokalisation und die Mechanismen der Nährstoffaufnahme durch Baumwurzeln erarbeiten und gleichzeitig die physiologische Reaktion der Bäume auf Mangel an basischen Kationen testen. Dies stellt die Fortsetzung und den Abschluß der Untersuchungen dar, die im Rahmen eines vorangegangenen DFG-Projektes (1998-1999; Teilprojekte Ge 920/2-1 und Ma 1089/5-1) begonnen wurden. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfassung der Veränderungen der Bodenlösungschemie mit Mikro-Saugkerzen in situ, die eine nahezu punktförmige Beprobung erlauben. Die gewonnene Bodenlösung ( 100µl) wird mit Hilfe der Kapillarelektrophorese analysiert. Ferner wird die Bodenfestphase auf Veränderungen im Mineralbestand und der austauschbaren Kationen untersucht. In Gefäßversuchen unter kontrollierten Bedingungen sollen sowohl der Einfluß von Kationenverfügbarkeit und Stickstoffangebot als auch die Bedeutung von Mykorrhizapilzen für die Nährstoffaufnahme (vor allem der Kationen Ca, Mg und K) untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird auf das Wurzelwachstum bei unterschiedlichem Kationenangebot, die Exsudatabgabe durch Wurzeln und das Außenmyzel von Mykorrhiza und die Bedeutung der Exsudate für die Mobilisierung und Aufnahme basischer Kationen aus dem Rhizosphärenboden gelegt.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung