Detailseite
Projekt Druckansicht

Synthese und Hochtemperaturstabilität amorpher Keramiken im System Si-B-C-N aus polymeren Vorstufen und deren Anwendung für die Kohlenstofffaserbeschichtung über Fluid-Coating-Verfahren

Antragsteller Professor Ralf Riedel
Fachliche Zuordnung Glas und Keramik und darauf basierende Verbundwerkstoffe
Förderung Förderung von 1997 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5393663
 
Innerhalb des geplanten Forschungsvorhabens soll das Anwendungspotential von Werkstoffen im quaternären System Si-BC-N im Temperaturbereich oberhalb 1600°C untersucht werden. Neben der gezielten Synthese molekularer und polymerer Si-BC-N-Vorstufen soll der Einfluß der chemischen Zusammensetzung und des strukturellen Aufbaus der verwendeten Precursoren auf das Hochtemperaturverhalten der durch die thermisch induzierte Keramisierung entstehenden amorphen Materialien aufgeklärt werden. Hierzu werden Modellsynthesen zur gezielten Herstellung von Polymeren mit definierten Si/B- und C/N-Verhältnissen und von Polymeren gleicher Zusammensetzung mit jedoch unterschiedlichem strukturellen Aufbau durchgeführt. Das Pyrolyseverhalten der synthetisierten Vorstufen sowie das Kristallisations- und Zersetzungsverhalten der daraus abgeleiteten Si-B-C-N Keramiken wird mittels simultaner Thermoanalyse (TG, DTA, Massenspektroskopie) quantitativ analysiert. Die mikrostrukturellen Veränderung der Materialien während der Kristallisation und Zersetzung werden raster-, und transmissionselektronenmikroskopisch untersucht. Damalige
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung