Project Details
Projekt Print View

Sedimentphysikalische Messungen und hochauflösende Akustostratigraphie an ODP-Bohrungen am südwestafrikanischen Kontinentalrand, Leg 175

Subject Area Geophysics
Term from 1997 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5393954
 
ODP Leg 175 mit dem Thema "Neogene Evolution of the Benguela Current" fand von August bis Oktober 1997 unter Beteiligung des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Bremen statt. Das Arbeitsgebiet der Bohrfahrt erstreckte sich vom nördlichen Angola-Becken (Kongofächer) bis zum südlichen Kapbecken. Die Bohrvorschläge für das Leg lagen in den Gebieten des Kongo- fächers, des Angola-Diapirfelds, des südlichen Angola-Beckens, auf dem Walfischrücken, im Walfischbecken sowie im mittleren und südlichen Kapbecken. Ziel der Bohrfahrt war die Erforschung der Entwicklung des Benguelastromes sowie des küstennahen Auftriebsgeschehens im Neogen. Schwerpunkt dieses Antrags ist die Auswertung der sedimentphysikalischen Kernlogs, die mit hoher Auflösung von 1-2 cm in den obersten 100 Metern an allen 13 Lokationen gewonnen wurden. Sie zielt darauf ab, unter besonderer Berücksichtigung seismi- scher Registrierungen durchzuführen und zu prüfen, welche lithologischen Variationen sich noch in Parasound Echolotdaten und hochauflösender Seismik in größeren Wassertiefen (bis 3000 m) nachweisen lassen. Dazu sollen in dieser Antragsphase die Arbeiten im Walfischbecken abgeschlossen werden und ein Schwerpunkt auf das Angola-Becken vor der Kongo-Mündung gelegt werden. Neue seismische Messdaten mit erweitertem Frequenz- bereich der geplanten Meteor M47/3 aus der Umgebung der Bohrungen sollen für diese Aufgabe zusätzlich zu den existierenden Pre-site Survey Daten herangezogen werden.
DFG Programme Infrastructure Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung