Project Details
Projekt Print View

EPR Untersuchungen von Defekten in ferroelektrischen keramischen Werkstoffen (B 01)

Subject Area Synthesis and Properties of Functional Materials
Term from 2003 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5485550
 
Ferroelektrika Schwerpunkt der Untersuchungen in der 2. Förderperiode wird der Einsatz von Multifrequenz- EPR an Akzeptor- und Donor-dotierten (Fe3+, Cu2+, Gd3+) PZT-Materialien im morphotropen Phasengebiet (MPB) sein. Bisher konnte bereits an den Modellsubstanzen PbTiO3 und PbZrO3 durch Modellierung der experimentell bestimmten Feinstrukturparameter der Fe3+ Zentren die Lokalisierung von Sauerstoff-Fehlstellen bestimmt werden. Nach ersten erfolgversprechenden Experimenten ist weiterhin die Untersuchung kurzlebiger Licht-induzierter paramagnetischer Zentren in PZT geplant, um gezielt die Umladung diamagne tischer Ionen zu untersuchen. Der Mechanismus der Ladungstrennung insbesondere bei unipolar ermüdeten Proben ist bisher nicht bekannt. Erste strukturelle Hinweise von Probendegradation in unmittelbarem Kontakt zu den Elektroden sollen durch oberflächenselektive EPR-Untersuchungen bestätigt werden. Hierzu müssen Hochfrequenz-EPR-Experimente mit einem resonatorfreien Aufbau am Hochfeldlabor in Tallahassee durchgeführt werden. Durch die Beschränkung der Eindringtiefe auf wenige 100 nm liefert ein derartiger Aufbau selektiv Signale der Oberflächenschicht. Der resonatorfreie Aufbau eignet sich auch für in situ EPR-Experimente unter gleichzeitigem Anlegen von elektrischen Feldern. Schließlich soll die Degradation von Aktuatoren unter erhöhter Feuchtigkeit untersucht werden. Hierzu kann der Nachweis von OH-Gruppen oder von Wasserstoff auf Zwischengitterplätzen dienen. Ionenleiter Zur Untersuchung ionenleitender Kathoden- und Anodenmaterialien kann ebenfalls die EPR eingesetzt werden. Auf der Kathodenseite kann der Ladungsausgleichprozess als Funktion des Lithium Ein- und Ausbaus unter elektrischer Zyklierung untersucht werden. Da Co3+ im starken Kristallfeld nicht EPR-aktiv ist (Seff = 0), nach Oxydation als Co4+ (Seff = 5/2) jedoch ein bei g = 2 detektierbares Signal liefert, ist dieser Prozess im Prinzip quantitativ nachweisbar. Die Abgrenzung zum möglicherweise alternativ gebildeten O2--Zentrum kann durch Isotopenmarkierung dieses Radikals erfolgen. Auf der Anodenseite sollen die bei der Pyrolyse der Materialien entstehenden Kohlenstoffradikalzentren genauer untersucht werden. Insbesondere durch Analyse der Linienformen kann Aufschluss über deren lokale Struktur gewonnen werden.
DFG Programme Collaborative Research Centres
Applicant Institution Technische Universität Darmstadt
Co-Applicant Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, from 1/2009 until 12/2010
Project Heads Professor Dr. Klaus-Peter Dinse, until 3/2008; Professor Dr. Rüdiger-A. Eichel, since 4/2008
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung