Detailseite
Projekt Druckansicht

Anna von Sachsen (1532-1585) als Agrarpionierin. Ihr Beitrag zur Entwickung der Land- und Gartenwirtschaft sowie der landwirtschaftlichen Literatur in Deutschland

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5395862
 
Historische Leistungen von Frauen in der Agrarwissenschaft sind bisher nicht systematisch untersucht worden. Das gilt auch für die in der deutschen Agrar(wissenschafts)geschichte bedeutende Epoche des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Die landwirtschaftliche Modernisierung nimmt hier - zunächst auf den Flächen großer Gutsbetriebe - ihren Ausgang, und es entstehen die ersten deutschen Landwirtschaftslehren. Die Studie soll die Leistungen der Anna von Sachsen (1532-1585) für beide Zusammenhänge klären. In der Korrespondenz der Fürstin nimmt der Austausch über land- und gartenwirtschaftliche Fragen einen breiten Raum ein. Im Umfeld der Fürstin entstand die erste deutschsprachige Agrarlehre für deutsche Boden- und Ertragsverhältnisse, die (anonyme) Dresdner Handschrift "Haushaltung in Vorwerken" (um 1570). Auf das Umfeld der Fürstin lassen sich auch eine protoempirische Agrarschrift, der "Bericht über die Visitation der kurfürstlichen Vorwerke im Jahre 1571", sowie kleinere Schriften zum Gartenbau zurückführen. In der landesgeschichtlichen Literatur steht Anna von Sachsen im Schatten ihres Ehemannes, des Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586), obgleich sie viele Jahre die fürstlichen Gutsbetriebe leitete. In der geplanten Studie soll aus frauengeschichtlicher Perspektive und mit Fragestellungen der Gender-and-Science-Studies untersucht werden, welche Impulse Anna für die Landwirtschaft gegeben und welchen Beitrag sie zu den ersten deutschen Agrarwerken geleistet hat. Die Rolle von Frauen in der frühen Agrar(wissenschafts)geschichte Deutschlands wird so in exemplarischer Absicht erstmals beleuchtet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung