Project Details
Projekt Print View

Does an attenuated reactivity of the HPA axis provide the link between cronic stress and postoperative ongoing sciatic pain?

Applicant Dr. Andrea Geiss
Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5396040
 
Das Postdiskotomiesyndrom (PDS) ist definiert als Rückenschmerzen, die nach einer operativen Behandlung des Bandscheibenvorfalls fortbestehen, obwohl dafür kein organisches Korrelat nachweisbar ist. Im Rahmen des integrativen Erklärungskonzeptes wird postuliert, dass das Risiko für die Entstehung des PDS durch chronische Belastungen erhöht wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die schmerzaufrechterhaltende Funktion chronischer Belastungen durch eine Reduktion der entzündungshemmenden Wirksamkeit des Stresshormons Cortisol (Glukokortikoidhyposensitivität) vermittelt wird, denn dadurch kann eine anhaltend erhöhte Syntheserate der proinflammatorischen Zytokine TumorNekrose-Faktor(alpha) (TNF[alpha]), Interleukin-1beta (IL-1[beta]) und Interleukin-6 (IL-6) in der unmittelbaren Umgebung der Spinalnervenwurzeln begünstigt werden. In Übereinstimmung damit konnte bei den untersuchten Patienten mit PDS neben einer Glukokortikoidhyposensitivität auch eine erhöhte Reaktivität des IL-6 Spiegels nach einer systematisch induzierten Schmerzverschlimmerung nachgewiesen werden. Gegenwärtig herrscht Unklarheit in bezug auf die Entstehungsbedingungen der aufgedeckten Glukokortikoidhyposensitivität, denn neben chronischen Belastungen können die proinflammatorischen Zytokine auch selber eine Glukokortikoidhyposensitivität der Immunzellen in der Umgebung der Spinalnervenwurzeln verursachen. Desweiteren ist der Usprung der beobachteten erhöhten Reaktivität des IL-6 Spiegels unklar. Dies stellt den Ausgangspunkt für das geplante tierexperimentelle Forschungsvorhaben dar. Darin soll an einem Tiermodell für das PDS überprüft werden, ob dieses Schmerzsyndrom tatsächlich durch eine anhaltend erhöhte Zytokinsynthese in der unmittelbaren Umgebung der Spinalnervenwurzeln ausgelöst wird. Darüberhinaus soll untersucht werden, ob diese anhaltend erhöhte Zytokinsynthese auch in der Lage ist, eine Glukokortikoidhyposensitivität der Immunzellen in der unmittelbaren Umgebung der Spinalnervenwurzel zu verursachen. Das geplante Forschungsvorhaben kann einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung der Effektivität einer Behandlung von Patienten mit einem PDS, bei der eine Psychotherapie durch eine pharmakologische Therapie ergänzt wird, leisten.
DFG Programme Research Fellowships
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung