Project Details
Projekt Print View

Virulence factors in enteric translocation of Candida albicans

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 2002 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5396412
 
Der Darm ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die systemische Ausbreitung von C. albicans, die nach Kolonisation auftreten kann und besonders bei Kontinuitätstrennungen, Immunmangelzuständen und Antibiotikatherapie sowie bei schweren Entzündungen vor allem bei nekrotisierender Pankreatitis auftritt. Neben der Disposition des Wirtes können einzelne Virulenzfaktoren von C. albicans einen entscheidenden Beitrag zu enterogenen Candidainfektionen leisten. C. albicans verfügt über eine Vielzahl potentieller Virulenzfaktoren wie Aspartatproteinasen, Lipasen, Phospholipasen A, B und D sowie die Fähigkeit zur Hyphenbildung. Weil bereits eine Anzahl von genetisch hergestellten Defektmutanten vorhanden ist, kann die Bedeutung einiger dieser Faktoren für die Virulenz leicht untersucht werden, wenn ein geeignetes Modell zur Messung der Virulenz vorhanden ist. Die Modelle, mit denen wir zur Untersuchung der Translokation arbeiten wollen, sind die Modelle der oralen Infektion, der ligierten Darmschlinge und das Modell der ausgeschalteten Darmschlinge, die jeweils durch Antibiotikatherapie, Immunsuppression und Pankreatitis modifiziert werden sollen. Keimzahlbestimmung und Keimzahlverläufe in den mesenterialen Lymphknoten, Nachweis der translozierten Pilze durch Antigennachweise und PCR sowie die histologische und intravitalmikroskopische Messung der Gewebeinvasion sind geeignete Meßgrößen, die für die Messung der Virulenz verwendet werden sollen. Vorliegender Antrag hat daher folgende Ziele: 1. Etablierung von murinen Modellen für die Translokation von C. albicans aus dem Darm mit Wildtypstämmen, 2. Modifikation der Disposition des Wirtes zur Untersuchung von Wirtsfaktoren, 3. Klärung der Rolle von einzelnen Virulenzfaktoren von C. albicans in diesen Modellen mit gentechnisch hergestellten Mutanten.Frau Dr. Marianne Kretschmar ist aus dem Projekt ausgeschieden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung