Project Details
Projekt Print View

Mechanismus der cytolytischen Porenbildung durch den P2X7-Rezeptor

Subject Area Anatomy and Physiology
Term from 2002 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5396714
 
Ionenkanalgekoppelte P2X7-Rezeptoren werden vornehmlich auf Zellen des Immunsystems exprimiert und dort durch extrazelluläres ATP aktiviert, das unter pathologischen Bedingungen wie Gewebstrauma, Entzündung, Blutgerinnung, und Hypoxie aus Zellen freigesetzt wird. P2X7-Rezeptoren spielen dadurch eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Entzündungsgeschehens. Unter den ligandengesteuerten Ionenkanälen nimmt der P2X7-Rezeptor eine Sonderstellung ein, da er unter bestimmten Bedingungen eine cytolytische Pore induziert. Das hier vorgeschlagene Projekt hat das Ziel, die Funktion des P2X7-Rezeptors sowohl als Ionenkanal als auch als Poreninduktor auf molekularer Ebene durch die Kombination molekularbiologischer und elektrophysiologischer Methoden aufzuklären. Dabei verfolgen wir die Hypothese, dass ein Schlüssel zum Verständnis der cytolytischen Porenbildung in einem oder mehreren der zahlreichen Sequenzmotiven des 240 Aminosäuren langen cytoplasmatischen C-Terminus zu finden ist. Die angestrebten Erkenntnisse können dazu beitragen, die Pathogenese entzündlicher Erkrankungen besser zu verstehen und Therapieansätze zur Behandlung chronischer entzündlicher Erkrankungen zu entwickeln.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung