Detailseite
Projekt Druckansicht

Taxonomie und Artbildungsprozesse bei europäischen Springkrebsen der Galathea intermedia-Gruppe

Antragsteller Professor Dr. Michael Türkay (†)
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398685
 
Periphere Meere, wie beispielsweise das europäische Mittelmeer, spielen vermutlich eine entscheidende Rolle in Artbildungs- und Verbreitungsprozessen und tragen damit erheblich zur marinen Biodiversität bei. Marine Speziationssprozesse und Faktoren, die die Artenvielfalt im marinen Bereich kontrollieren, sind bislang unzureichend untersucht und verstanden worden. Ziel des geplanten Projektes ist es, Artbildungsprozesse atlantischer und mediterraner Arten der Gattung Galathea, die sich morphologisch stark ähneln, deren Status jedoch zumindest zum Teil bislang umstritten ist, anhand von morphologischen und molekulargenetischen Daten zu untersuchen. Die Überarbeitung von gesammeltem sowie Museums-Material aus den zu untersuchenden geographischen Regionen soll Aufschluss darüber geben, ob Übergangsformen zwischen der atlantischen und mediterranen Form von G. intermedia existieren. Sollte dies der Fall sein, kann man davon ausgehen, dass die verschiedenen Populationen einer einheitlichen Art angehören. Darüber hinaus deuten die bisherigen morphologischen Befunde auf eine vermutlich geringe Divergenz zwischen einzelnen Populationen hin. Es ist zu prüfen, ob sich hier rezente Artbildungsprozesse innerhalb der Gattung Galathea andeuten, die durch die unterschiedlichen geographischen und ozeanographischen Bedingungen im Atlantik und Mittelmeer bedingt sein können. Die zu bearbeitenden Fragen lauten: - Identifizierung von morphologischen und genetischen Merkmalen zur Beschreibung von Artbildung (Kann man reproduktive Isolation nachweisen? - Kann man eingeschränkten Genfluss nachweisen?) - Lassen sich distinkte Fortpflanzungsgemeinschaften (Arten?) von G. intermedia voneinander abgrenzen? - Gibt es Indizien, die auf rezente bzw. aktuell ablaufende Speziationsprozesse innerhalb der Gattung Galathea hinweisen? - Wie groß ist der Genfluss zwischen einzelnen Populationen von G. intermedia? - Inwiefern werden genetische Distanzen zwischen den Populationen/Arten durch morphologische und morphometrische Unterschiede bestätigt? - Gibt es außer den morphologischen und genetischen Unterschieden noch solche in der Populationsdynamik und Autökologie? - Durch Artdistanzen gestützte zoogeographische Schlüsse zur Feingliederung des Gebietes.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung