Project Details
Projekt Print View

Urban cultural policy in Germany and France 1918-1940

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5398733
 
Im Mittelpunkt des deutsch-französischen Vergleichs über die städtische Kulturpolitik in der Zwischenkriegszeit stehen Fallstudien über zwei alte Metropolen, die traditionell über eine differenzierte kulturelle Infrastruktur verfügten (Leipzig und Lyon), und zwei hinsichtlich der öffentlichen Kulturpflege vergleichsweise traditionsarme Industriestädte (Riesa, Saint Etienne). Das Projekt fragt nach den Trägern, Zielen, Feldern, Formen, Bedeutungen und Funktionen von Kulturpolitik in verschiedenen Stadttypen, Entwicklungsverläufen, Nationen, administrativen und politischen Regimes, um Ähnlichkeiten, Unterschiede und interkulturelle Transferprozesse im europäischen Maßstab historisch-systematisch zu verstehen und zu erklären. Von besonderem Interesse ist das Verhältnis zwischen der städtischen, regionalen und nationalstaatlichen Kulturpolitik. Das Projekt geht von der Krise der traditionellen städtisch-bürgerlichen, kommunalen und nationalen Formen und Inhalte der Kulturpolitik am Ende des Ersten Weltkriegs aus. Untersucht wird der Wandel der städtischen Kulturpolitik vor dem Hintergrund der Verbreitung der kommerzialisierten Populär- und Massenkultur sowie der politischen Demokratisierung. Gefragt wird schließlich, wie politische Regimes wie die französische Volksfront und das nationalsozialistische Deutschland in den dreißiger Jahren die nationale, regionale und städtische Kulturpolitik in je spezifischer Weise überformen bzw. instumentalisieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung