Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Vernunft des Gefühls

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2003 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5402340
 
Die sechzehn fachlich ausgewiesenen Autoren aus Deutschland,Italien, Spanien, Belgien und den USA, die Beiträge zurUntersuchung der emotionalen Vernunft und vernünftigenEmotionen vorlegen, untersuchen aus überwiegendphänomenologischer Perspektive einerseits die spezifischen,durch keine anderen ersetzbaren Erkenntnis- und Verhaltenorientierenden Leistungen, die man Gefühlen wie Liebe und Haß,Scham und Reue, Mitleid und Freude, Angst und Hoffnungzuzusprechen hat, andererseits die spezifischen emotionalenVoraussetzungen der Rationalität. Die meisten Beiträge gehenvon der Pionierleistung in der Erschließung des emotionalenLebens aus, die der Phänomenologe Max Scheler (1874-1928)hinterlassen hat. Die Rekonstruktionen seiner vielfältigenAusführungen sind, da sie der für die Phänomenologiecharakteristischen Sachorientierung verpflichtet sind, nichthistorischer Rekapitulation und Interpretation, sondernsystematisch-sachlichen Untersuchungen gewidmet, die sich aufemotionale und anthropologische Grundprobleme der Ethik,Psychologie, Sozial- und Religionsphilosophie beziehen. Dabeiwerden zur Differenzierung, Kritik und WeiterführungPhänomenologen wie Husserl, Heidegger und Sartre, aber auchklassische Autoren wie Platon, Augustinus, Kant und Nietzschein die Untersuchung aufgenommen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung